Possenspiele

Schlagwort: Schauerliteratur (Seite 7 von 27)

Diese Rubrik vereint die Analyse und Beschäftigung mit der unheimlichen Literatur als Ganzes. D.h., dass auch „strange story“, „weird fiction“, „pure horror“, „geistergeschichte“ und sogar manche Phasen der „crime fiction“ und der „gothic novel“ hier einfließen.

Die Geheimnisse von Hill House / Elizabeth Hand

Elizabeth Hand liebt Spukhäuser, die in ihrem Werk eine wichtige Rolle spielen. Tatsächlich hat das klassische Spukhaus in den letzten Jahren eine Renaissance erlebt, aber die meisten dieser Geschichten sind nicht besonders gut. Bly Manor, das Overlook Hotel und natürlich Hill House stehen nach wie vor an der Spitze dieses unverzichtbaren Klassikers der Schauerliteratur, und es gibt auch einige kurze Beiträge wie natürlich das Usher House oder das Eel Marsh House, aber es ist kaum zu bezweifeln, dass Shirley Jackson mit „Spuk in Hill House“ die Trophäe gebührt.

Dieses Erbe wird von der Familie Jackson natürlich mit Argusaugen bewacht, und ein Nachfolger für den Klassiker wurde über die Jahre immer wieder diskutiert, kam aber nie zustande. Nun aber hat der Jackson Trust erstmals eine Fortsetzung lizenziert und die Rechte an die mehrfach mit dem Shirley Jackson Award ausgezeichnete Elizabeth Hand vergeben. Das kommt nicht von ungefähr, denn Hand steht seit langem in Kontakt mit Jacksons Agentin Mary Weiss und dem Nachlassverwalter Laurence Jackson. Das Konzept für den Roman entstand in mehreren Zoom-Sessions: Eine kleine Gruppe von Theaterleuten zieht für kurze Zeit ins Hill House, um dort ein Stück einzustudieren.

Es sind ganz andere Charaktere, die in das ikonische Herrenhaus einziehen. Weniger talentierte Autorinnen hätten daraus vielleicht ein Pastiche gemacht, aber hier haben wir einen Elizabeth-Hand-Roman mit einem Shirley-Jackson-Setting. Zumindest was Hill House selbst betrifft. Es ist das gleiche Haus, bis ins kleinste Detail. Jedes Fenster, jede Tür, jeder Raum ist identisch mit dem Original. Das liegt nicht nur daran, dass Hand das Original in- und auswendig kennt, sondern auch daran, dass ihr Scans von Jacksons Zeichnungen und Plänen des Hauses zur Verfügung standen.

Diesmal ist es nicht das wissenschaftliche Interesse am Paranormalen, das die Protagonisten verbindet, sondern ein Theaterstück über einen Hexenprozess, das sie gemeinsam entwickeln. Die Dramatikerin Holly Sherwin kämpft seit Jahren um ihren Durchbruch, aber jetzt, nachdem sie ein Stipendium für die Entwicklung ihres Stücks „The Witch of Edmonton“ erhalten hat, steht sie vielleicht endlich vor dem großen Durchbruch. Alles, was sie braucht, ist Zeit und Raum, um ihre Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Als sie bei einem Wochenendausflug auf Hill House stößt, ist sie sofort von dem verschnörkelten, wenn auch baufälligen gotischen Herrenhaus begeistert.

Zusammen mit ihrer Freundin, der Sängerin und Komponistin Nisa, und einer kleinen Gruppe von Schauspielern, die die Hauptrollen spielen, richtet sie sich in den Mauern von Hill House ein. Während die Spannungen zwischen den Künstlern wachsen und sie immer tiefer in ihre Rollen eintauchen, geschehen auf dem Anwesen seltsame Dinge. Es stellt sich heraus, dass der Ruf von Hill House als Ort des Wahnsinns und der Tragödie gerechtfertigter ist als erwartet… Es ist die Entscheidung, andere Themen und eine andere Richtung des Wahnsinns aufzugreifen, anstatt die bereits im Original perfekt umgesetzten Themen zu wiederholen. Shirley Jacksons Aufenthalt in Hill House war eher introvertiert, geprägt von Melancholie, Besessenheit und Isolation. Elizabeth Hands Wahnsinn ist eher theatralisch, extrovertiert und von Ehrgeiz getrieben. Sie ist sozusagen die Manie zu Jacksons Depression. Durch diesen Kontrast steht die Handlung für sich allein, während Hill House als Katalysator immer noch ihre Verbindung rechtfertigt. Das ist die beste Art, ein Meisterwerk zu würdigen: seinen Geist zu ehren und sein Territorium zu respektieren. Elizabeth Hand scheint verstanden zu haben, dass das Original nicht verbessert oder ergänzt werden muss. „Spuk in Hill House“ ist stark genug, um allein durch die Hallen seines eigenen Universums zu wandeln. Aber für diejenigen, die es erleben wollen, gibt es jetzt einen neuen Geist zu entdecken…

Edgar Allan Poe: Das Manuskript in der Flasche

Willkommen zu einer neuen Ausgabe unserer Analyse der Werke von Edgar Allan Poe. Heute mit „Das Manuskript in der Flaschen“, im Original: „MS. Found in a Bottle“, neben „Ein Sturz in den Malstrom“, „Die längliche Kiste“ und „Umständlicher Bericht des Arthur Gordon Pym von Nantucket“ eine von Poes Seefahrergeschichten.

Unterm Strich begründete „Das Manuskript in der Flasche“ Poes Karriere mit einem kleinen Paukenschlag.

Weiterlesen

Die Geister, die ich rief / Robert Arthur

Die Geister, die ich rief

Dankbarer Weise leben wir in einer Zeit, in der uns immer wieder längst vergessene Geschichten ins Haus flattern. Es besteht ein unbedingtes Interesse, altes wieder hervorzukramen, weil es in der Regel besser ist als all das Zeug, das man heute zu lesen bekommt. Robert Arthur wäre sicherlich einer dieser vergessenen Autoren, wenn er nicht die drei Detektive erschaffen hätte. Vermutlich gäbe es keinen Grund, in seinen zahlreichen Erzählungen zu stöbern. Viele wissen nicht einmal, dass er ein Experte seltsamer Geschichten war, eine regelrechte Größe wenn es darum ging, die größten Unwahrscheinlichkeiten mit herrlich gewöhnlicher Plausibilität zu erzählen. Der Kosmos-Verlag brachte bereits 2024 die deutsche Übersetzung des Originals mit dem Titel „Die Geister, die ich rief“ heraus. Das mag etwas Verwirrung stiften, denkt man doch unweigerlich an den Filmklassiker mit Bill Murray, dessen Vorlage Charles Dickens‘ Weihnachtsgeschichte war. Aber „Geister und mehr Geister“ ist auch nicht das Gelbe vom Ei, vor allem, weil das wieder Mary Hottingers Gespenster-Anthologien ins Gehege gekommen wäre. Natürlich hat der Kosmos-Verlag in Robert Arthurs Geschichten gekramt, weil er mit den drei Fragezeichen sozusagen das Flaggschiff des Verlags auf den Weg gebracht hat (was 1964 nun wirklich niemand ahnen konnte). Aber es handelt sich immerhin um einen Autor, der hierzulande noch entdeckt werden muss (wobei ich glaube, dass er auch in seinem Heimatland nicht mehr groß bekannt sein dürfte, außer eventuell bei den Pulp-Enthusiasten).

Weiterlesen
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Die Veranda

Theme von Anders NorénHoch ↑

error: Content is protected !!