„Später“ ist mittlerweile der dritte Roman, den Stephen King für den Spezial-Verlag Hard Case Crime geschrieben hat. Dieser Verlag lässt den Stil der Pulp-Taschenbücher der 40er und 50er Jahre erneut aufleben und ist im Grunde spezialisiert auf Hardboiled-Krimis, die zu dieser Zeit hoch im Kurs standen, hat sich also zur Aufgabe gemacht, die Lebendigkeit, die Spannung und den Nervenkitzel des goldenen Zeitalters der Taschenbücher wiederzubeleben.
Es versteht sich von selbst, dass die dort erscheinenden Bücher ein phantastisches Coverartwork haben, bei uns ist davon natürlich nichts zu sehen.
Tatsächlich handelt es sich um einen Kriminalroman, aber mit übernatürlichem Einschlag.
Arthur Machen veröffentlichte eine erste Version von Der große Gott Pan im Jahre 1890 im Magazin The Whirlwind; später schrieb er die Geschichte um und erweiterte sie, bis sie 1894 dann, zusammen mit der thematisch sehr ähnlich gelagerten Geschichte Das innerste Licht, als Buch erschien. Es ist eine faszinierende Arbeit, die ihre beängstigende Stimmung hauptsächlich durch indirekte Hinweise speist. Von heute aus gesehen, entdeckt man eine sehr „viktorianische“ Einstellung gegenüber Frauen. Zur Zeit ihres Erscheinens löste die Geschichte durch die angedeutete Sexualität einen regelrechten Skandal aus.
Als Kind der 50er Jahre haben Autos Stephen King schon immer fasziniert. Da ist Billy Nolans 61er Biscayne inCarrie, Jack Torrance‘ Volkswagen in Shining, die lebendigen Trucks in Rhea M, der Pinto/Hotbox in Cujo, der Killer-Kombi in Raststätte 81, der außerirdische Buick Roadmaster in From a Buick 8 und der Autounfall, der die Handlung von Misery (Sie) in Gang setzt. Autos gehören neben Jeans, Rock’n’Roll und Akne zu Kings amerikanischer Palette, und so war es nur eine Frage der Zeit, bis King ein Auto zum Hauptthema eines Romans machen würde. Doch als das Buch erschien, war es nicht das, was man erwartet hatte. Es war ungewöhnlich, und sogar die Qualität überraschte. Holprig, schlampig und aufgeblasen – so lautete die Kritik.
Die Idee zu Christine entstand 1978, als King eines Tages nach Hause ging und an seinen langsam den Geist aufgebenden Pinto dachte, der auch den ersten Funken für Cujo lieferte. Aber 1978 lieferte sein Pinto keine inspirierten Romane, sondern nur Kurzgeschichten. “Wäre es nicht lustig”, erinnert sich King, “wenn die kleinen Zahlen auf dem Kilometerzähler rückwärts laufen würden, und wenn sie rückwärts laufen würden, würde sich das Auto dann verjüngen? Das wäre eine interessante Kurzgeschichte.” Dann kamen die 80er Jahre.
Christine, der Plymouth im Film
Vielleicht lag es daran, dass die achtziger Jahre eine Zeit des Überflusses waren, vielleicht lag es daran, dass King täglich Unmengen von Kokain schnupfte und literweise Bier trank, vielleicht lag es aber auch daran, dass immer weniger Redakteure diesem Goldesel sagen konnten, was er herausnehmen sollte, denn schon bald war seine kleine Autoidee größer als eine Kurzgeschichte, größer als eine Novelle, größer sogar als seine anderen Romane. Nach The Stand (Das letzte Gefecht) war Christine damals der umfangreichste.
Das 1983 erschienene Buch verkaufte sich im ersten Jahr sehr gut, und King erhielt eine Menge Geld. Zuvor hatte er einen Vorschuss von der New American Library für seine Bücher angenommen, aber der Zahlungsplan stellte ihn nicht zufrieden. Bei den meisten Verlagsverträgen in Amerika erhalten die Autoren ein Viertel ihres Vorschusses bei Vertragsabschluss, ein Viertel bei Annahme des Manuskripts, ein Viertel bei Veröffentlichung und ein Viertel nach der Veröffentlichung. Erst nach Auszahlung dieser Vorschüsse schuldet der Verlag dem Autor Tantiemen. Kings Bücher verkauften sich jedoch so schnell, dass die Tantiemen fällig wurden, bevor der letzte Vorschuss gezahlt war, aber seine Verleger waren nicht verpflichtet, ihm den überdimensionalen Tantiemenscheck zu geben, bevor sie ihm den kleineren Vorschuss gezahlt hatten. Für Christine schlug King eine neue Vereinbarung vor: Er akzeptierte einen Vorschuss von einem Dollar, verlangte dafür aber einen größeren Anteil an den Tantiemen. In dem Moment, in dem ein Exemplar verkauft wurde, verdiente er also seine Tantiemen. Es ist selten, dass ein Autor solche Bedingungen diktieren kann, und es ist ein Zeichen seiner Macht, dass man sich schnell einigte.
Das Buch ist nicht nur ungewöhnlich, weil es in Pittsburgh statt in Maine spielt, oder wegen der neuen Vertragsbedingungen, sondern auch, weil es das erste Buch ist, das King in einem völlig betrunkenen Blackout geschrieben hat. Und hier setzen die Kritiker an, die sagen, dass es sich tatsächlich wie das Werk eines Betrunkenen anfühlt: voller Wiederholungen, aufgebläht, unbeholfen und unausgegoren sei es das eitle Werk eines unaufhaltsamen Autors.
Das Buch selbst ist relativ einfach. Arnie Cunningham ist ein Nerd mit schlechter Haut, aber ein Ass als Mechaniker. Seine Eltern aus der Mittelschicht schämen sich für seine Leidenschaft, an Autos zu arbeiten, und stellen ihn sich stattdessen in einem Schachclub oder als Sportstudenten an einer Eliteuniversität vor. Sein Freund Dennis, der die Geschichte (meistens) erzählt, ist der Star der Footballmannschaft der Schule. Eines Tages entdeckt Arnie Christine, einen verrosteten Plymouth Fury, Baujahr 1958, und kauft ihn, sehr zum Missfallen von Dennis und seinen Eltern. Er restauriert ihn liebevoll, wird immer besessener davon und entfremdet sich gleichzeitig von seinen Eltern, Dennis und sogar seiner Freundin Leigh. Leute, die ihm in die Quere kommen, werden von der fahrerlosen Christine überfahren, wenn Arnie nicht in der Stadt ist, und das Ganze endet damit, dass Dennis einen Lastwagen mietet und Christine zu Klump fährt. Es gibt auch eine Nebenhandlung über Zigarettenschmuggel, die etwa 100 Seiten umfasst, und Dennis verbringt die Mitte des Buches im Krankenhaus.
King selbst beschreibt Christine als “Happy Days gone mad”, aber selbst er gibt zu, dass dies nicht seinen Absichten entsprach. In der Einleitung zu „Vier nach Mitternacht“ schreibt er: „Als die meisten Rezensionen von Christine andeuteten, dass es ein wirklich schreckliches Werk sei, kam ich zu der zögerlichen Überzeugung, dass es wahrscheinlich nicht so gut war, wie ich gehofft hatte (was mich jedoch nicht davon abhielt, die Tantiemen einzustreichen). Das ganze Buch wirkt so gehetzt, als hätte King einen ersten Entwurf voller Fehler, Wiederholungen und Maßlosigkeit vorgelegt, anstatt sich die Zeit zu nehmen, den Text zu überarbeiten.
King hat dafür gesorgt, dass jedes der 51 Kapitel mit einem Rock’n’Roll-Text beginnt. Die Genehmigungen waren so teuer, dass er sie selbst bezahlen musste (15.000 Dollar), und die Copyright-Informationen nehmen drei ganze Seiten im Kleingedruckten ein. Als unverbesserlicher Vielschreiber braucht King ewig, um Christine einzuführen. Als Arnie das Auto kauft, braucht er vier Kapitel, um es in die Werkstatt zu fahren (das aufregendste Ereignis: es hat einen Platten). Nachdem Dennis Arnie in der Werkstatt abgesetzt hat, geht er nach Hause und verbringt ein ganzes Kapitel damit, mit seinem Vater über nichts Besonderes zu plaudern, bevor er ins Bett geht und einen bösen Traum hat (es gibt viele böse Träume in diesem Buch).
Aber es ist nicht nur die Länge, sondern auch die Inkonsistenz in der Charakterisierung. Als Arnie einen heftigen Streit mit seiner Mutter Regina hat, sehen wir die Ereignisse durch Dennis’ Augen. Auf drei Seiten beschreibt Dennis Regina als aristokratisch, dann beschreibt er sie als halb-aristokratisch, dann sagt er, sie sei gar nicht aristokratisch, sondern wie eine Königin in Blue Jeans. Dennis behauptet, Arnies Eltern zu mögen, dann macht er sich über sie lustig und erklärt, er traue Regina nicht, weil sie ihn einmal angeschrien habe und er glaube, sie schaue auf ihn herab, dann erklärt er plötzlich, er sei in sie verliebt (!). Dennis erzählt immer wieder, wie toll seine eigene Mutter ist, aber er hat mindestens drei Gespräche mit seinem Vater, in denen es nur darum geht, sich über ihre Ambitionen, Schriftstellerin zu werden, lustig zu machen.
King hat sich zwar immer für große Beschreibungen entschieden, aber normalerweise verlässt er sich nicht so sehr darauf. Hier scheint es, als könne er sich nicht davon abhalten, in langen Beschreibungen von weichen menschlichen Körpern zu schwelgen, die von Christine in Straßenketchup verwandelt werden. Er begnügt sich nicht mit ein paar Szenen des automobilen Gemetzels, sondern lässt den Geist von Roland LeBay auferstehen, dem bösen alten Mann, der Arnie das Auto verkaufte und dann starb, nur um dann lange Passagen über LeBays fortschreitenden Verfall zu schreiben. Wie King selbst zugibt, ist LeBay ein Niemand, der nur da ist, weil Christine einen Besitzer braucht. “Ich konnte ihn nicht aus dem Buch heraushalten. Sogar nach seinem Tod tauchte er immer wieder auf und wurde hässlicher und hässlicher”. Nach Carrie machte King in Interviews deutlich, dass es Charaktere gibt, die “außer Kontrolle geraten” und zurückgestutzt werden müssen, aber bei Christine gab es für ihn offensichtlich keinen Grund, diszipliniert vorzugehen.
Es ist nicht nur Kings Nachsicht mit seinen eigenen schlechten Neigungen, die Christine untergräbt, es ist die grundlegende Ausführung, die so schlampig ist. King neigt dazu, die Hintergrundgeschichten aller Personen in seinen Büchern zu durchdenken, bis hin zum Postboten in Cujo, der in zwei Szenen auftaucht, die nichts mit der Handlung zu tun haben. Aber als die Produzenten der Filmversion von Christine anriefen, um ihn zu fragen, ob das Auto von Anfang an böse war oder erst später dazu wurde, antwortete er: “Ich weiß es nicht. Ihr könnt machen, was ihr wollt”.
Die schlimmste aller Sünden ist die zusammengesetzte Qualität von Christine. Die ersten und letzten Seiten werden von Dennis in der ersten Person erzählt, aber dann wird er verletzt und verbringt eine lange Zeit im Krankenhaus, so dass die mittleren Seiten in der dritten Person erzählt werden. Es holpert, und King sagt, dass es eine unvollkommene Lösung für ein Schreibproblem war. Er sagt, er sei stecken geblieben, als Dennis verletzt wurde und aus dem Spiel genommen werden musste. Nachdem er verschiedene Lösungen ausprobiert hatte, beschloss er, die Geschichte in der dritten Person zu erzählen. “Das hätte das Buch fast ruiniert”, gab er später zu.
Manche behaupten, King schreibe “literarisches Junkfood”, das snobistisch und abstoßend sei. Aber nichts von dem verzweifelten Hunger nach Akzeptanz in Carrie, der brutalen Selbstbefragung in Shining, dem Experimentieren in Dead Zone, der resignierten Erforschung von Schicksal und Zufall in Cujo oder der gerechten Wut und Trauer in Die Leiche hat irgendetwas mit Junk Food zu tun. Aber bei Christine ist es anders: überdimensioniert, fettig, chaotisch, lässt es den Leser leer und unzufrieden zurück. Es ist eines der wenigen Bücher von Stephen King, das nicht von Anfang an zündet.
Doch nach diesem Wechselbad der Gefühle fing sich King wieder. Es folgte einer seiner absoluten Klassiker: Friedhof der Kuscheltiere.
Im Deutschland des 16. Jahrhunderts hatte man es als Bauer nicht leicht. Noch schwieriger war es, wenn man beschuldigt wurde, ein Werwolf zu sein, der einen Pakt mit dem Teufel geschlossen hatte. In einer Zeit,… Der Werwolf von Bedburg weiterlesen
Eva García Sáenz de Urturi entführt uns mit „Die Stille des Todes“ in die mystische Atmosphäre der baskischen Stadt Vitoria und in einen komplexen, vielschichtigen Kriminalfall, der Vergangenheit und Gegenwart miteinander verwebt. Ein Serienmörder kehrt… Die Stille des Todes / Eva García Sáenz de Urturi weiterlesen
Die Geschichte „Das verräterische Herz“ wurde erstmals 1843 im Pioneer, einem Bostoner Magazin, veröffentlicht. Mord ohne Motiv In dieser Erzählung finden sich alle Elemente der Schauerliteratur auf engstem Raum: das unterschwellige Geheimnis, das unheimliche Gebäude… Mord ohne Motiv in Edgar Allan Poes „Das verräterische Herz“ weiterlesen
Ein Mann mit durchtrennter Kehle wird in seinem Haus in einem geschlossenen Viertel (Barrio Cerrado) in Buenos Aires von seiner Haushälterin aufgefunden. Hat er Selbstmord begangen? Wurde er getötet? Und wenn ja, warum? Hat sein… Betibú / Claudia Piñeiro weiterlesen
Vergessen Sie Tinkerbell – die Feen der Folklore vergangener Jahrhunderte waren nicht mit denen in den heutigen Geschichten zu vergleichen. Wenn die meisten Menschen an Feen denken, stellen sie sich vielleicht die glitzernde Tinkerbell aus… Die echten Feen entführten Kinder und tranken menschliches Blut weiterlesen
Zu Jahresbeginn ist der Himmel in Baltimore stets bewölkt, es ist kalt, und Schnee perlt aus einem dunklen Himmel. Im Schrank hängt eine nicht zu verachtende Garderobe, aber das darf es heute nicht sein, heute… Ein Toast auf Edgar Allan Poe weiterlesen
Sherlock Holmes ist neben Dracula die am häufigsten adaptierte und inszenierte Kunstfigur der Popkultur. Dass der Detektiv weltweit bekannt ist, liegt jedoch nicht an den genialen Originalgeschichten, sondern an den unzähligen Filmen, Theaterstücken, Musicals und… Sherlock Holmes (Das erste Fandom der Geschichte) weiterlesen
Ich war nicht auf ein bestimmtes Genre fixiert, als ich mit dem Schreiben begann, aber auf seltsame Weise hatte mich mein fünfjähriges Ich in der Hand. Ich war ein verträumtes Kind, das gerne las und… Sind Märchen die ursprünglichen Horrorgeschichten? weiterlesen
Die Geistergeschichten von Charles Dickens, der für seinen charismatischen Witz, seine Ironie und seine Satire berühmt ist, waren oft typisch für die viktorianische Ästhetik des Übernatürlichen – schaurig, aber charmant -, doch seine berühmteste kurze… Der Geist des Schicksals in Charles Dickens „Der Bahnwärter“ weiterlesen
Es gibt wohl kaum einen Hörer oder Leser, der Die drei ??? nicht kennt. Vor allem die heute schon etwas älteren „Kassettenkinder“ sind den berühmten Hörspielen von Europa, die seit 1979 ausgestrahlt werden, sehr treu.… Robert Arthur – Alfred Hitchcock und Fledermäuse weiterlesen
Carlos Fuentes‘ 1962 erschienene Novelle Aura gilt als eines der repräsentativsten Werke des mexikanischen Schriftstellers und ist ein Grundpfeiler der lateinamerikanischen Erzählkunst des 20. Jahrhunderts. Dieses Meisterwerk literarischer Experimentierfreude und psychologischer Raffinesse bestätigte nicht nur… Aura / Carlos Fuentes weiterlesen
Sehr guter Zusatz. Bereichert das ganze enorm. Danke!