„Die drei Fragezeichen und die gefährliche Erbschaft“ ist der 22. Band der beliebten Jugendbuchreihe und der sechste aus der Feder von William Arden, der uns zuletzt Der Phantomsee gebracht hat. Als seinen bisher besten Beitrag kann man durchaus Der verschwundene Schatz geltend machen, und ansonsten zeigt er sich bis auf ein paar lässliche Ausrutscher ziemlich solide. Was er aber hier in der gefährlichen Erbschaft abfackelt, gehört wirklich zum Besten, was die Serie überhaupt hergibt, obwohl sich die Geschichte auf die gute alte Schnitzeljagt beruft, aber diesmal in einer nahezu perfekten Darbietung.
Als der „reiche Exzentriker“ Marcus „Dingo“ Towne stirbt, ist sein Testament nicht weniger als eine große Überraschung: Derjenige, der sein Vermögen findet, darf es behalten. Die Jungs werden in die Jagd hineingezogen, als Mr. Andrews Bob eine Vorabkopie des Testaments gibt (die am nächsten Tag in der LA Times veröffentlicht werden soll) und auch, weil Alfred Hitchcock (zu seinem großen Missfallen) als Testamentsvollstrecker genannt wird.
Ich, Alfred Hitchcock, weise jegliche Beziehung zu den my-steriösen Rätseln eines gewissen Marcus alias »Dingo« Towne weit von mir! Habe ich doch den alten Halunken kaum gekannt, und er hatte einfach nicht das Recht dazu, mich in seine Ränke aus der Totengruft zu verwickeln!
Sie werden von Townes Schwiegertochter Nelly und ihrem Verlobten Roger Callow (einem Anwalt) beauftragt, das Vermögen zu finden, und werden dabei von Nellys Sohn Billy unterstützt, der eines schönen Tages selbst Detektiv werden will.
Piraten! Versunkene Schiffe! Ein geheimnisvoller Schatz! Ein Wettlauf um die Entschlüsselung einer Botschaft aus dem Jenseits! Der Phantomsee (1973) von William Arden, der neunzehnte Titel in der Reihe der drei Detektive, enthält all das.
Es ist sowohl eine Stärke als auch eine Schwäche der Reihe um die drei Fragezeichen, dass der Ausgangspunkt von Buch zu Buch genau derselbe sein kann: Titus Jonas kann von jemandem eine Ladung Schrott für seinen Schrottplatz kaufen, und ein Gegenstand auf diesem Schrottplatz kann für jemanden aus ungewöhnlichen Gründen wertvoll sein … das Ergebnis sind dann die jeweiligen Abenteuer. Privatdetektivromane beginnen damit, dass ein Klient durch die Bürotür tritt, Perry Mason beginnt fast jeden Fall mit der Beobachtung eines seltsamen Verhaltens – diese Tropen existieren, weil sie den Konventionen, die wir in diesem Genre erwarten, eine Form geben.
(c) Ramon Gonzales Vicente
Aber im Fall des Phantomsees ist das eine Schwäche, denn die erste Hälfte unterscheidet sich, ehrlich gesagt, kaum von den vielen Vorgängern dieser Serie. Der Trödel wird gekauft, jemand interessiert sich für eine Truhe, die darin enthalten ist, die Jungs werden von jemandem in einem Auto verfolgt, dann stellt sich heraus, dass jemand versucht, einzubrechen oder etwas zu stehlen… all das hat man schon einmal gesehen, und man weiß zu schätzen, warum so viele der früheren Titel mit fremden Schauplätzen oder ungewöhnlichen Rätseln aufwarten, auch wenn sie sich ansonsten als ziemlich unbefriedigend erwiesen haben.
Diese Illustration von Jack Hearne zeigt einen Dolch, der aus einer Truhe in Richtung Just geschleudert wird, während Pete, Bob, Tante Mathilda und Java Jim überrascht zusehen
Das erinnerte mich an die späteren James-Bond-Filme mit Daniel Craig: die Abfolge der üblichen Charaktere – ein Junge, der dem zentralen Trio hilft, ein Erwachsener, dem man nicht trauen kann, ein anderer Erwachsener, der ein bisschen zu hilfsbereit ist und sich am Ende als überraschender Bösewicht entpuppt – einfach, weil man sie erwartet und nicht, weil sie der Geschichte etwas hinzufügen.
Auch die Handlung – es geht um ein Tagebuch, das ein (ziemlich grausam) ermordeter Mann hinterlassen hat und das vielleicht (vielleicht aber auch nicht) die nötigen Hinweise auf einen alten und sehr wertvollen Schatz liefert – ist ziemlich platt.
Aber die zweite Hälfte ist besser: Einige gute Überlegungen helfen, die Komplexität des Rätsels zu etablieren – warum hat Angus Gunn seinen Schatz nicht einfach vergraben, wo er doch gewusst hat, dass Männer kommen würden, um ihn dafür zu töten. Das ist eine solide Frage, die sauber umgesetzt wird – und die Schwierigkeiten, die mit der Untersuchung eines im Grunde ungelösten Falls verbunden sind, werden realistisch aufgegriffen und bewältigt. Eines meiner Lieblingsbeispiele ist, wie die Jungs für eine Story in die Büros der Santa Barbara Sun-Press gehen, nur um dort zu erfahren, dass das Archiv der Zeitung bei einem Erdbeben und einem Feuer zerstört wurde und ihre nächste Hoffnung ein ehemaliger Reporter ist, der zu Hause ein eigenes privates Archiv pflegt. Dieser zusätzliche Schritt ist nicht notwendig, aber er macht die Welt lebendig und erhöht die Schwierigkeit auf eine Weise, die funktioniert.
Erfreulicherweise hat man auch das Gefühl, dass jeder Schritt neue Erkenntnisse bringt, die schließlich des Rätsels Lösung verdeutlichen.
„Alles was er unternahm, wird die Erklärung des Ganzen ergeben, wenn wir es zusammensetzen. Genau wie bei einem Puzzlespiel. Aber dazu brauchen wir alle Teile gleichzeitig!“
Und ja, der Fairness halber muss man sagen, dass jeder Schritt auf dem Weg zur Antwort notwendig ist, auch wenn einige der Sprünge, die gemacht werden, manchmal ein wenig… intuitiv sind. Außerdem, wie viele der Leser dieses Buches hätten gewusst, wovon Arden spricht, wenn er von „Poes entwendeten Brief“ angefangen hätte?
Diese Illustration von Jack Hearne zeigt Just und Cluny, die in einem Kahn gefangen sind, als Stebbins auftaucht und ihnen einige Fragen stellt.
Und man muss Arden zugute halten, dass er gut schreibt, wenn er die Gelegenheit dazu hat: Der Besuch auf der nebelverhangenen Insel, die von Bäumen bevölkert ist, die der Wind zu alptraumhaften Geistergestalten verbogen hat, ist erschreckend effektiv und zeigt, wie viel Spielraum diese Serie hat, um etwas Interessant zu machen und gleichzeitig den Tropen und den Erwartungen, die man an diese Bücher stellt, treu zu bleiben. Schließlich sind sie ja deshalb erfolgreich geworden.
Alles in allem wird Der Phantomsee wohl niemandes Lieblingsbuch der drei Detektive sein, und es bricht mit der starken Entwicklung, die die Serie in den drei vorangegangenen Titeln genommen hatte, und führt uns zurück auf das laue Mittelfeld von Die schwarze Katze. Vielleicht ist das hier nicht ganz zufällig ein weiterer Arden-Titel, der auf Nummer sicher ging. Der Ruf von Justus Jonas, Pete Shaw und Bob Andrews wird durch dieses Buch keinen Schaden nehmen, aber wer die Jungs in ihrer stärksten Form erleben will, sollte sich definitiv woanders umsehen.
Man kann wohl mit Fug und Recht behaupten, dass das bisherige Werk von Dennis Lynds, der unter dem Pseudonym William Arden in der Serie der drei Detektive arbeitet, ein solides, unspektakuläres Mittelmaß darstellt, während seine gegenwärtigen Kollegen – Nick West, M.V. Carey – sowohl die Höhen als auch die Tiefen ausloten.
Die ersten drei Bücher von Lynds – Der Teufelsberg (1968), Der lachende Schatten (1969), und Die schwarze Katze (1970) – sind eher Kost, die auf Nummer sicher gehen und den jugendlichen Detektiven Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews wenig Neues bieten. Wenn Nick West mit Der unheimliche Drache (1970) vielleicht den Tiefpunkt der Serie vorgelegt hat – sich dann aber mit dem ausgezeichneten Der rasende Löwe (1971) rehabilitieren konnte, während dann Carey den Post-Robert-Arthur-Höhepunkt Die singende Schlange (1972) schrieb, ist es doch so, dass Ardens Beiträge im Augenblick noch schwer einzuschätzen sind.
Diese Illustration von Jack Hearne zeigt Peter und Justus, wie sie Mr. James dabei beobachten, wie er eine Farbschicht von den Bildern des Hauses entfernt, um zu sehen, ob sich darunter ein Meisterstück verbirgt.
Umso überraschender und erfreulicher ist die Komplexität und Kompetenz des achtzehnten Titels Die rätselhaften Bilder (im Original „The Mystery of the Shrinking House“), Ardens viertem von insgesamt dreizehn Titeln, die er für die Serie schreiben sollte. Vielleicht gab ihm die Pause von ein paar Jahren die Gelegenheit, sein Denken zu korrigieren, oder vielleicht war dieses Buch hier reiner Zufall, und alles, was von da an von ihm kommt, ist genauso fade und vergesslich wie die Arbeit, die er vor diesem Buch geleistet hatte.
Vage ahnend, dass dieser Titel eine Art unmögliches Verbrechen impliziert, ging ich davon aus, dass das gleichnamige Haus und seine sich verändernde Größe das zu erklärende Rätsel sein würden, aber ganz so ist es nicht. Nach Camerons Tod wandte sich Professor Carswell, Camerons ehemaliger Vermieter, an Jonas‘ Schrottplatz, um die Besitztümer des Künstlers zu verkaufen, in der Hoffnung, damit seine Mietschulden begleichen zu können.
Ihr ahnt nicht, was das für ein Aufsehen erregen wird: Eine Woche später ruft eine Dame an, die behauptet, sowohl von europäischem Adel als auch Camerons Schwester zu sein, und nach ihr kommt der finstere Kunstsammler Mr. De Groot, dessen vage Drohgebärden die Jungs aufhorchen lassen. Und dann – ich habe mit den Augen gerollt, weil ich nie ein Fan dieser Figur war – mischt sich auch noch E. Skinner „Skinny“ Norris in das Geschehen ein, und schon bald versucht unser zentrales Trio, der Gräfin zu helfen und sich gleichzeitig aus den Fängen von De Groot zu befreien, was den Ereignissen von Anfang an eine erfreulich komplexe Struktur verleiht.
Die Antipathie des Charakters gegenüber den drei Ermittlern treibt die zweite Hälfte der Handlung voran und ermöglicht eine anständige Spannungssequenz, die Bob Andrews als intelligentes und mutiges Mitglied des Trios zeigt (normalerweise ist er dazu da, Witze zu reißen und Einwände vorzubringen). Einer der subtilen Erfolge des Buches besteht darin, dass es Arden immer wieder gelingt, die drei zentralen Jungen zu trennen, so dass in jeder Situation einer fehlt, der die Ereignisse vorantreiben könnte. Die Tendenz, alle drei zu einer Gruppe zusammenzufassen, ist sehr stark, und ich erinnere mich, dass dies in früheren Büchern oft der Fall war, so dass Arden gut daran tat, dieses Element der Serie zu erkennen und ein wenig aufzubrechen.
Dies führt uns zu dem Künstler Maxwell James und der unmöglichen Situation, dass sich mehrere Bilder, die in seinem Atelier gelagert waren, in der Nacht zu bewegen schienen:
Es war ein großes Atelier, reichlich mit Regalen zum Aufbewahren aller Utensilien ausgestattet. Das Licht fiel durch zwei Fenster und ein großes Oberlicht ein. Die Fenster, deren Flügel sich nach innen öffneten, waren von außen schwer vergittert. Das Oberlicht ließ sich gar nicht öffnen. Einen Kamin oder Ofen mit Außenanschluß gab es nicht. Ein kleiner Ventilator war hoch oben an der Wand gegenüber der Tür eingelassen; daran hing ein Kabel zu einer Steckdose dicht über dem Boden herunter. Der Fußboden war aus massivem Stein, nicht unterkellert. Hohle Stellen im Fußboden oder in den Wänden gab es nicht. Ein überschaubarer, massiver, festungsgleicher Raum, und nur die einzige Tür führte hinein oder hinaus.
Die Tür wird jeden Abend von James selbst verschlossen, aber am nächsten Morgen sind die Bilder definitiv bewegt worden. Eine halbwegs anständige Scheinlösung wird in einer einzigen Dialogzeile angedeutet, aber um das Problem ein für allemal zu lösen, wird beschlossen, dass sich einer von ihnen im Schrank verstecken und beobachten soll und… nun, die Lösung ist ein wenig enttäuschend, aber die Erklärung wird zumindest dadurch aufgelockert, dass Peter sich in einem Schrank voller Farbverdünner verstecken muss, so dass er, nachdem er den Ursprung der Bewegung entdeckt hat, anfängt, ein wenig zu halluzinieren.
Ein rätselhaftes Kätzchen
Das unmögliche Element dieser Geschichte ist also enttäuschend – was kaum verwunderlich ist, da sie keine neuen Rekorde in Sachen Einfallsreichtum aufstellt -, aber erfreulich ist die Komplexität der Überlegungen, die in den Schlussszenen angestellt werden, wenn verschiedene Verbindungen hergestellt werden und der Schuldige schließlich gefasst wird. Es ist ein typisches Merkmal dieser Serie, dass die Jungs in der Schlussszene jedes Titels Alfred Hitchcock die Dinge erklären und dabei einige wichtige Details auslassen, aber Ardens Zusammenfassung ist intelligent und erstaunlich stringent, wenn man bedenkt, was in den vorherigen Büchern alles zugelassen wurde. Und die logische Verbindung, die Hitch übersehen hat, ist auch ein netter Zug, der zeigt, dass bei diesem Plot mehr nachgedacht wurde als bei anderen. Wenn Arden dieses Niveau beibehält, könnte er mein Lieblingsautor dieser Reihe werden.
Diese Illustration von Jack Hearne zeigt Justus, wie er um die Hütte herumläuft, um einen Eindringling zu verfolgen, der flieht, nachdem er während des ersten Ausflugs der Jungen zu Professor Carswells Haus entdeckt wurde.
Es scheint etwas verwegen, dass der Polizeichef drei Teenager und einen alten Mann auf die Jagd nach einem bewaffneten Verdächtigen schickt, aber die 70er Jahre waren eine andere Zeit, nicht wahr?
Natürlich ist es noch zu früh, um ein Urteil zu fällen, aber bei den letzten beiden Titeln der Reihe hat man wirklich das Gefühl, dass die Redakteure, die dahinter stehen, genau wissen, was sie mit diesen Büchern erreichen wollen: gut durchdachte, unterhaltsame Krimis, die den Lesern nicht zu viel Komplexität und Kreativität abverlangen, während sie sich gleichzeitig auf die Fähigkeiten – und gelegentlichen Fehlbarkeiten – des zentralen Trios konzentrieren. Es ist nur allzu verständlich, dass es nach dem Tod von Robert Arthur schwierig war, einen kohärenten Weg für sein Werk zu finden, aber Carey und Arden scheinen die Dinge jetzt in Ordnung gebracht zu haben, und es ist zu hoffen, dass dieser neue Standard auch in Zukunft beibehalten wird.
Ein Mann mit durchtrennter Kehle wird in seinem Haus in einem geschlossenen Viertel (Barrio Cerrado) in Buenos Aires von seiner Haushälterin aufgefunden. Hat er Selbstmord begangen? Wurde er getötet? Und wenn ja, warum? Hat sein… Betibú / Claudia Piñeiro weiterlesen
Vergessen Sie Tinkerbell – die Feen der Folklore vergangener Jahrhunderte waren nicht mit denen in den heutigen Geschichten zu vergleichen. Wenn die meisten Menschen an Feen denken, stellen sie sich vielleicht die glitzernde Tinkerbell aus… Die echten Feen entführten Kinder und tranken menschliches Blut weiterlesen
Zu Jahresbeginn ist der Himmel in Baltimore stets bewölkt, es ist kalt, und Schnee perlt aus einem dunklen Himmel. Im Schrank hängt eine nicht zu verachtende Garderobe, aber das darf es heute nicht sein, heute… Ein Toast auf Edgar Allan Poe weiterlesen
Sherlock Holmes ist neben Dracula die am häufigsten adaptierte und inszenierte Kunstfigur der Popkultur. Dass der Detektiv weltweit bekannt ist, liegt jedoch nicht an den genialen Originalgeschichten, sondern an den unzähligen Filmen, Theaterstücken, Musicals und… Sherlock Holmes (Das erste Fandom der Geschichte) weiterlesen
Ich war nicht auf ein bestimmtes Genre fixiert, als ich mit dem Schreiben begann, aber auf seltsame Weise hatte mich mein fünfjähriges Ich in der Hand. Ich war ein verträumtes Kind, das gerne las und… Sind Märchen die ursprünglichen Horrorgeschichten? weiterlesen
Die Geistergeschichten von Charles Dickens, der für seinen charismatischen Witz, seine Ironie und seine Satire berühmt ist, waren oft typisch für die viktorianische Ästhetik des Übernatürlichen – schaurig, aber charmant -, doch seine berühmteste kurze… Der Geist des Schicksals in Charles Dickens „Der Bahnwärter“ weiterlesen
Es gibt wohl kaum einen Hörer oder Leser, der Die drei ??? nicht kennt. Vor allem die heute schon etwas älteren „Kassettenkinder“ sind den berühmten Hörspielen von Europa, die seit 1979 ausgestrahlt werden, sehr treu.… Robert Arthur – Alfred Hitchcock und Fledermäuse weiterlesen
Carlos Fuentes‘ 1962 erschienene Novelle Aura gilt als eines der repräsentativsten Werke des mexikanischen Schriftstellers und ist ein Grundpfeiler der lateinamerikanischen Erzählkunst des 20. Jahrhunderts. Dieses Meisterwerk literarischer Experimentierfreude und psychologischer Raffinesse bestätigte nicht nur… Aura / Carlos Fuentes weiterlesen
Es gibt Figuren in der Popkultur, die so selbstverständlich geworden sind, dass man sie kaum noch hinterfragt. Dagobert Duck gehört zu ihnen. Der alte Erpel mit Zylinder und Zwicker, der sich kopfüber in seinen Geldspeicher… Dagobert Duck – Ein Porträt weiterlesen
Vor zweihundert Jahren hatte eine Frau namens Mary Shelley auf einer Party in der Villa Diodati in der Nähe des Genfer Sees in der Schweiz einen „Wachtraum“, der zu einem der berühmtesten Horrorromane aller Zeiten… Die gespenstische Geschichte der echten Burg Frankenstein weiterlesen
Es gibt nur wenige Orte auf der Welt, an denen es so spukt wie in den schottischen Edinburgh Vaults. Die auch als South Bridge Vaults bekannten Gewölbe mit ihren neunzehn Kammern beherbergten die örtlichen Tavernen,… Die blutige Geschichte der Edinburgh Vaults weiterlesen
Sehr guter Zusatz. Bereichert das ganze enorm. Danke!