Die Fox-Schwestern
Es war kurz vor Mitternacht Ende März 1848, als die beiden Mädchen Katie und Maggie Fox aus ihrem gemeinsamen Schlafzimmer in Hydesville, New York, nach ihren Eltern riefen. Rätselhafte Klopfgeräusche hallten durch das Zimmer und hielten die Mädchen wach. Die Familie Fox durchsuchte das Haus bei Kerzenlicht, konnte aber keine Quelle für die Geräusche finden. In der nächsten Nacht waren die Geräusche wieder da. Und in der folgenden Nacht – und jede Nacht in den nächsten zwei Wochen. Das Klopfen dauerte jede Nacht mehrere Stunden und machte die Familie Fuchs ängstlich, verwirrt und müde.
Am 31. März wurden die Mädchen früh ins Bett geschickt, um die verlorene Ruhe nachzuholen. Fast sofort begannen die Klopfgeräusche wieder. Diesmal reagierte Katie auf die Geräusche, indem sie selbst an die Wand klopfte. Erstaunlicherweise antwortete das Klopfen. Maggie schloss sich an und bat das, was die Geräusche machte, „es mir gleich zu tun“. Sie klopfte viermal und das Klopfen antwortete viermal. Mehrere Stunden lang interagierten die beiden Mädchen mit der Quelle der Geräusche. Durch diese Befragung kamen die Mädchen zu dem Schluss, dass es sich um eine „unsichtbare Intelligenz“ handelte, den Geist eines ermordeten Blechhändlers namens Charles B. Rosna, dessen Überreste noch immer unter dem Haus begraben waren. Als ihre Mutter Margaret versuchte, mit dem Geist zu sprechen, hörte das Klopfen auf. Offenbar wollte der Geist nur mit Katie und Maggie kommunizieren.
Am nächsten Abend lud Margaret die Nachbarn ein, um zu sehen, wie ihre Töchter mit dem Geist kommunizierten. Die zunächst skeptischen Nachbarn stellten dem vermeintlichen Geist eine Reihe von immer intimeren Fragen über sich selbst. Mit Hilfe von Katie und Maggie beantwortete der Geist jede Frage (durch „Ja“ oder „Nein“) korrekt, manchmal sogar peinlich genau. Die Gäste waren schockiert, beeindruckt und erschrocken, aber einige brauchten mehr Beweise. Einige Freiwillige griffen zu Schaufeln und gruben im Keller des Fox-Hauses nach der Leiche von „Charles Rosna“. Steigendes Wasser hinderte sie daran, weiter zu graben, aber die Unfähigkeit, Beweise zu finden, schreckte die Gläubigen nicht ab. Sie waren überzeugt, dass es in ihrer kleinen Stadt einen Geist gab und dass die jungen Fox-Schwestern mit den Toten sprechen konnten.
Mitte des 19. Jahrhunderts waren die Fox Sisters Rockstars, die um die Welt reisten, um mit den Menschen jenseits des Schleiers zu kommunizieren. In den 1880er Jahren glaubten mehr als acht Millionen Menschen an die Fähigkeit der Fox Sisters, mit Verstorbenen zu sprechen. Die Gaben von Katie und Maggie wurden so sehr verehrt, dass sie ein religiöses Phänomen inspirierten, das als Spiritualismus bekannt wurde. Im Laufe der Jahre hat der Spiritualismus Arthur Conan Doyle inspiriert, der Witwe von Präsident Lincoln, Mary Todd Lincoln, Hoffnung gegeben und den großen Zauberer Harry Houdini verärgert, der davon überzeugt war, dass es sich um einen Schwindel handelte.
Die Wurzeln des Spiritualismus reichen bis zu den Werken von Emmanuel Swedenborg aus dem achtzehnten Jahrhundert zurück. Der Vorfall mit den Fox-Schwestern löste jedoch ein beispielloses Interesse an dem Phänomen der Kommunikation mit den Toten aus. Der Spiritualismus begeisterte die führenden Denker der Zeit und berühmte Schriftsteller wie Elizabeth Barrett Browning und Sir Arthur Conan Doyle. Charles Dickens trat derweil als entschiedener Gegner auf – trotz seines eigenen Interesses an der ebenfalls fragwürdigen Praxis des Mesmerismus, einem Vorläufer der Hypnose.
Spiritualismus als Gegenkultur
Der Spiritualismus in seiner modernen Form entstand 1852 in Großbritannien. In diesem Jahr reiste Maria Hayden nach London und bot ihre Dienste als Medium an. Sie führte Séancen durch, bei denen sie Tischklopfen und automatisches Schreiben einsetzte. Dabei war der Spiritualismus in England alles andere als neu: Königin Victoria selbst hatte sich bereits 1846 zu diesem Glauben bekannt. In den 1860er Jahren hatte sich der Spiritualismus zu einer eigenständigen Gegenkultur mit eigenen Zeitungen, Gesellschaften, Traktaten und Broschüren entwickelt. Séancen – mit Tischklopfen, Tischkippen, automatischem Schreiben und Levitation – wurden selbst in den vornehmsten Gesellschaftskreisen abgehalten.
Das viktorianische England war reif für eine solche Bewegung. Es war eine Zeit großer wissenschaftlicher Entdeckungen, aber auch eine Zeit der Abkehr von der organisierten Religion und der Konfrontation mit der Ungewissheit. Um diese Leere zu füllen, wandten sich viele Viktorianer dem Übernatürlichen zu, dem Mesmerismus, der Elektrobiologie, dem Spiritismus und anderen relativ neuen Praktiken. Diese neuen Praktiken verwischten die Grenzen zwischen Religion und Wissenschaft, und selbst die Befürworter des Spiritualismus waren sich nicht einig, wie dieser zu charakterisieren sei.
Elizabeth Barrett Browning war bekanntlich eine Anhängerin des Spiritualismus, sehr zum Leidwesen ihres skeptischen Ehemanns Robert Browning, der mit ihr wiederholt zu Séancen geschleppt wurde. Aber die Brownings waren bei weitem nicht die einzigen Schriftsteller, die an Séancen teilnahmen: Christina Rosetti, John Ruskin, William Makepeace Thackeray und Rudyard Kipling. Aber es war Sir Arthur Conan Doyle, der sich so tief in den Spiritualismus vertiefte, dass er sich fast völlig vom Schreiben abwandte.
Conan Doyle – Im Dienste der Geister
Conan Doyle entdeckte den Spiritualismus bereits 1866 durch ein Buch des Richters John Worth Edmonds vom amerikanischen Obersten Gerichtshof. Der Richter, der behauptete, nach dem Tod seiner Frau mit ihr kommuniziert zu haben, war einer der einflussreichsten Spiritualisten Amerikas. Conan Doyle war zu dieser Zeit bereits als Schöpfer von Sherlock Holmes bekannt. Er hoffte jedoch, für etwas ganz anderes in Erinnerung zu bleiben, und wandte sich von seinem berühmten Protagonisten ab, um den Spiritualismus zu studieren. Conan Doyle hielt 1917 seinen ersten öffentlichen Vortrag über Spiritualismus und reiste anschließend durch Großbritannien, Europa und Amerika, um sein Publikum über diese Praxis aufzuklären. Im Namen des Spiritualismus reiste er sogar nach Australien, Neuseeland und Südafrika.
Obwohl Conan Doyle in spiritistischen Kreisen respektiert wurde, machte ihn seine blinde Hingabe mehr als einmal lächerlich. Er fiel auf die gefälschten Feenfotos von Frances Griffith und Elsie Wright herein. Conan Doyle, der die Fotos als echt akzeptierte, schrieb einige Pamphlete und The Coming of Fairies (1922), was ihn zum Gespött der Leute machte. Später lud Conan Doyle seinen Freund Harry Houdini zu einer Séance ein, bei der seine Frau Jean als Medium fungierte. Jean behauptete, mit Houdinis Mutter Kontakt aufgenommen zu haben und schrieb „automatisch“ einen langen Brief auf Englisch. Leider sprach Houdinis Mutter nur wenig Englisch. Daraufhin erklärte der berühmte Magier Conan Doyle öffentlich zum Betrüger.
Es überrascht vielleicht nicht, dass Conan Doyle bis zu seinem Tod ein hartnäckiger und begeisterter Spiritualist war. Nach seinem Tod wurden Behauptungen laut, er und seine Frau hätten eine Kommunikation aus dem Jenseits arrangiert. Am 7. Juli 1930, fünf Tage nach Conan Doyles Tod, fand in der Royal Albert Hall eine Séance statt. Das leitende Medium, Estelle Roberts, behauptete, eine Botschaft von Conan Doyle an seine Frau übermittelt zu haben, wurde jedoch von einem übereifrigen Orgelspieler übertönt.
Obwohl Conan Doyle ein Anhänger des Spiritualismus war, achtete er darauf, Sherlock Holmes nicht mit einer solch umstrittenen Ideologie zu belasten. Wann immer Holmes also auf möglicherweise übernatürliche Phänomene stößt, bleibt er unbeeindruckt und sucht nach einer rationalen Erklärung. Schließlich sagt der berühmte Detektiv in „Die Abenteuer des Vampirs von Sussex“: „Diese Agentur steht mit beiden Beinen auf dem Boden, und dort muss sie auch bleiben. Die Welt ist groß genug für uns. Kein Gespenst braucht sich zu bewerben.“ Charles Dickens hätte dem sicherlich zugestimmt.
Dickens und der Mesmerismus
Dickens wuchs mit der Lektüre von Groschenheften wie The Terrific Register auf, von denen er sagte, sie hätten ihn „verrückt gemacht“. Die Seiten des Registers waren voll von Geschichten über Geister, Mord, Inzest und Kannibalismus. In der Zwischenzeit führte die englische Tradition, zu Weihnachten Geistergeschichten zu erzählen, in Verbindung mit Dickens‘ eigener (lukrativer) Gewohnheit, zu Weihnachten neue Geschichten zu veröffentlichen, dazu, dass Dickens selbst zahlreiche Geistergeschichten veröffentlichte.
Dies hinderte den Unnachahmlichen jedoch nicht daran, den Spiritualismus offen als reine Scharlatanerie abzulehnen. In „Well Authenticated Rappings“ (Household Words, 1858) fragt sich Dickens, warum die Geister zurückkehren, um mit den Lebenden zu kommunizieren, nur um sich mit banalen Botschaften voller Rechtschreibfehler lächerlich zu machen.
Aber selbst Dickens wurde in eine Bewegung von höchst fragwürdiger Gültigkeit hineingezogen: den Mesmerismus. Der Mesmerismus, benannt nach seinem Begründer Anton Mesmer, vertrat die Ansicht, dass das Universum von einer unsichtbaren magnetischen Flüssigkeit erfüllt sei, die alles Leben beeinflusse und mit Hilfe von Magneten manipuliert werden könne. Der prominente Arzt John Eliotson war einer der führenden Verfechter des Mesmerismus (auch Magnetismus oder animalischer Magnetismus genannt). Eliotson wurde daraufhin vom medizinischen Establishment geächtet.
Dickens wurde ein praktizierender Arzt, der sowohl seine Frau als auch seine Schwägerin erfolgreich in Trance versetzte. Während der Italienreise seiner Familie im Jahr 1844 hypnotisierte Dickens auch die attraktive Augusta de la Rue, die unter dem litt, was sie als „Brennen und Wüten“ in ihrem Kopf bezeichnete. Die Aufmerksamkeit, die er ihr schenkte, reichte aus, um die Eifersucht von Dickens‘ Frau Catherine zu wecken. Weniger Erfolg hatte Dickens bei dem Versuch, seinen Freund Charles Macready zu faszinieren.
Dickens und seine Mitstreiter glaubten wie Eliotson, dass diese Praxis eine echte Verbesserung auf dem Gebiet der Medizin darstellte – im Gegensatz zum Spiritualismus, der keine solche therapeutische Funktion hatte. Daher fühlte er sich völlig berechtigt, den Spiritualismus zu verunglimpfen, während er gleichzeitig eine Praxis befürwortete, die wir als moderne Leser vielleicht lächerlich finden würden.
Ironischerweise war Dickens ein häufiges Ziel der Medien. Sein letzter, unvollendeter Roman, Das Geheimnis des Edwin Drood, inspirierte viele Autoren dazu, den Roman zu Ende zu schreiben – ohne Erfolg. Doch 1873 schrieb der Drucker Thomas James tatsächlich ein mögliches Ende für das Buch. Er behauptete, Dickens habe ihm dieses Ende aus dem Jenseits diktiert, und nannte das Buch The Mystery of Edwin Drood (Complete). Zweiter Teil von Das Geheimnis des Edwin Drood.
Letztlich veranschaulichen sowohl Sir Arthur Conan Doyle als auch Charles Dickens die viktorianische Vorliebe für das Übernatürliche und Unheimliche.