Possenspiele

Schlagwort: Fantasy (Seite 11 von 41)

Die Mumie. Eine vergessene Kreatur

Wenn man an klassische Monster denkt, fallen einem sofort einige ein. Dracula, Frankenstein, der Wolfsmensch. Die Mumie ist immer dabei, aber irgendwie abseits. Wie das Ungeheuer aus der Schwarzen Lagune spielt auch die Mumie im Universal-Pantheon eher eine Nebenrolle. Sie hatte sowohl in der klassischen Universal- als auch in der Hammer-Ära ihr eigenes Franchise. Aber das war sozusagen ihre Blütezeit. Seitdem humpelt die Mumie vor sich hin.

Genrewechsel

Tatsächlich musste sie das Genre wechseln, um am Leben zu bleiben. Die meisten Horrorkreaturen haben schon das eine oder andere Genre gekreuzt, sei es in den witzigen Zeitreise-Possen von Frankenstein Unbound oder den Goonies-artigen Abenteuern von Monster Busters. Aber wenn es um die Mumie geht, so scheint dieses Monster tatsächlich vom Horror- ins Action-Genre gewechselt zu sein, nur um sich über Wasser zu halten. Und wenn ich meine Mumien auf diese Weise bekommen muss, dann soll es so sein. Aber um ehrlich zu sein, ich vermisse die einfacheren Zeiten, in denen eine Mumie einfach nur eine watschelnde, vertrocknete Leiche war.

Für viele Leute ist das nicht besonders attraktiv. Aber ich konnte als Kind nicht genug davon bekommen. Genau wie Werwölfe brauchte ich Mumien, um mich richtig unbehaglich zu fühlen. Ich war und bin immer noch auf der Suche nach dem einen Film, der genau das trifft, was eine böse, untote Mumie ausmacht.

Der Klassiker

Jack Pierce verlieh der Mumie 1932 ein unschlagbares Aussehen. Das Make-up, das er für Boris Karloff kreierte, dauerte Stunden, aber das Ergebnis war verblüffend. Natürlich ist die Mumie nur ein paar Sekunden auf der Leinwand zu sehen, bevor Imhotep wieder jünger aussieht. Das war ein weiterer frustrierender Aspekt von Mumien für mich, besonders als Kind. Ich wollte gruselige Leichen, die in Bandagen eingewickelt sind, aber in manchen Filmen werden sie nur für ein oder zwei Minuten gezeigt, bevor die Leiche wieder wie ein normaler Mensch aussieht.

The Mummy
(c) Universal Picture

In Universals Originalfilm Die Mumie ist die Titelfigur ebenso großartig wie andere klassische Monster. Imhotep hat sich in eine neue Welt verirrt, seine ganze Zivilisation ist längst tot und wird aus Profitgründen ausgegraben und für Menschen ausgestellt, die er nicht als seine eigenen erkennt. Eine tragische Liebesgeschichte. Eine zum Scheitern verurteilte Reinkarnationsgeschichte, die ironischerweise die Zukunft der Dracula-Filme mehr prägte als die der Mumienfilme. Der Film ist einer der zögerlichen Einträge im Kanon der klassischen Monsterfilme, aber ich schätze ihn heute mehr als in meiner Kindheit. Die Idee der Mumie als gruselige, schlurfende, mörderische Leiche kam erst auf, als Universal mit den Fortsetzungen begann.

Hammer-Horror

Deshalb liebte ich Hammers Die Rache der Pharaonen, als ich ihn zum ersten Mal sah. Peter Cushing spielt einen anderen Van Helsing, der gegen die Mumie von Christopher Lee kämpft. Was mir an Lees Darstellung dieses Monsters besonders gefällt, ist, dass man von ihm nur die Augen sieht. Die meiste Zeit über schleicht er schweigend herum und ist schweigsam. Damit hat er die Rolle eines Vorläufers der wortlosen Slasher der 80er Jahre gespielt.

Rache

Aber diese Augen sind so ausdrucksstark und voller Qual. Zweifellos liegt das zum Teil daran, dass das Make-up so gut eingesetzt wurde. Auf jeden Fall funktioniert es.

In Filmen wie Der Fluch der Mumie und Das Grab der blutigen Mumie spielte die Mumie weiterhin eine wichtige Rolle in der Hammer-Monsterserie. Letzterer ist meiner Meinung nach der beste dieser Filme, der auf Bram Stokers Roman Das Juwel der sieben Sterne basiert. Valerie Leon gibt eine der ersten weiblichen Mumien des Kinos, die sowohl Königin Tera als auch ihre Reinkarnation Margaret Fuchs spielt.

Zu dieser Zeit, in den 1970er Jahren, waren die Mumien bereits wieder in Vergessenheit geraten, zumindest als Filmmonster. Sie tauchten in anderen Fernsehfilmen und Anthologieserien auf, bis Universal in den 1990er Jahren begann, einen Neustart für die große Leinwand zu planen. Unter Beteiligung von Regisseuren wie George Romero und Clive Barker entwickelte sich das Projekt schließlich vom Horrorfilm zu einem weitaus zugänglicheren Action-/Abenteuerfilm. Der Rest ist Geschichte.

Der Reiz der Mumie

Aber was macht eigentlich den Reiz der Mumie aus? Diese Frage scheinen sich viele Horrorfans immer wieder zu stellen, denn es ist schwer, Leute zu finden, die sie zu ihren Lieblingsmonstern zählen. Für mich ist die Mumie jedoch eine Kreatur, die so viel Potenzial hat, das auf der Leinwand noch nicht ausgeschöpft wurde.

Erstens spricht sie Zombie-Fans an und so ziemlich jeden, der sich für besondere Make-up-Effekte interessiert. Wenn man es richtig macht, sehen Mumien cool aus.

Das hat mich als Kind zuerst begeistert. Ich fand das so cool. Wenn es um Zombies geht, vor allem als Kind, ist es ganz natürlich, dass man sich zu den ekligeren, verwesenden Untoten hingezogen fühlt. Das ikonische Plakat für Fulcis Zombie kommt einem sofort in den Sinn, genauso wie Tarman in Die Rückkehr der lebenden Toten.

Das sind die Zombies, die viele Fans sofort als ihre Lieblinge ansehen.

Mumien bieten uns etwas Ähnliches. Sie sind schon lange tot, sehen modrig und verwest aus, sind im Grunde Skelette mit Fleischresten, die noch an den Knochen hängen. Aber sie sind auch einige der einzigen Horrormonster, die uns ein faszinierendes Make-up bieten und gleichzeitig einen Hauch von Geheimnis vermitteln.

Immerhin sind sie bandagiert

Meistens sieht man nur Bruchstücke von dem, was wirklich unter der Mumie vor sich geht. Auch hier denke ich, dass die Mumie ein Vorläufer – in gewisser Weise ein Urahn – des klassischen Slasher-Bösewichts ist. Und ich denke, man kann eine direkte Verbindung herstellen zwischen dem bandagierten Gesicht einer verwesenden Mumie und der rituellen Demaskierung von Jason Voorhees am Ende einer jeden Folge Freitag, der 13.

Die Mumie hat auch eine andere Folklore und eine andere Geschichte als jedes klassische Wesen. Vampire und Werwölfe haben ihre eigene Mythologie, aber die Mumie ist das Tor zu den Mythen und Legenden einer ganzen Zivilisation, ja sogar zu ihrer Geschichte. Nachdem ich den Film zum ersten Mal gesehen hatte, begann ich mich für die ägyptische Mythologie zu interessieren, und ich glaube, dass nur wenige Horrorfilme – selbst die Klassiker – eine solche Wirkung haben.

Obwohl er nicht mein Favorit unter den Universal-Monsterfilmen war, interessierte er mich so sehr, dass ich anfing, die Bräuche und Legenden zu erforschen, von denen der Film handelte. Dabei stellt man fast immer fest, wie ungenau die meisten dieser Geschichten sind, aber das kann eben auch Spaß machen

Zombies sind unheimlich, weil sie in der Überzahl sind. Nicht ein Zombie macht Angst, sondern Hunderte. Mumien mögen auf den ersten Blick langsam und wenig einschüchternd wirken, aber sie sind eindeutig übernatürlich und mehr als nur wiederauferstandene Leichen. In gewisser Weise sind sie das fehlende Glied zwischen einem Zombie und einer Hexe. Eine Mumie wird in der Regel so dargestellt, als besäße sie magische Kräfte. Selbst wenn das nicht der Fall ist, wird sie von jemand anderem beschworen. Auf jeden Fall sind sie Kreaturen, die auf Magie angewiesen sind. Einer der Gründe, warum sie in Action- und Fantasyfilmen auftauchen, ist, dass man nur so eine Vorstellung davon bekommt, welche Kräfte (von Stürmen bis hin zu Seuchen) eine Mumie technisch entfesseln kann.

Gehört das Paranormale in Krimis?

In der guten alten Zeit waren Krimis einfach Krimis. Sherlock Holmes, der rationalste aller Detektive, warf das Licht der Vernunft auf ein scheinbar teuflisches Phänomen wie den Hund von Baskerville und erhellte die prosaische Wahrheit mit einem abschätzigen „Elementar, mein lieber Watson“. (Ich weiß, ich weiß! Er hat es nie gesagt. Ich will damit nur ausdrücken, dass Holmes immer eine rationale Erklärung fand.) Ich kann mich nicht daran erinnern, dass irgendein Klient Nero Wolfe einen angeblichen Fluch angetragen hätte, aber wenn es einer getan hätte, wäre Wolfes Antwort zweifellos „Pfui!“ gewesen. Gespenster und Flüche blieben dem Reich des Schauerromans vorbehalten, Werwölfe und Vampire der Horrorliteratur und Elfen und Zauberer der Fantasy. Die Erben von Agatha Christie und Raymond Chandler wurden streng von den Erben Bram Stokers und Tolkiens getrennt. Heutzutage mischen viele Schriftsteller die Genres in ihren Kesseln und bringen dabei einige überraschend schmackhafte Mischungen hervor. Insbesondere Krimis und paranormale Phänomene lassen sich erstaunlich gut miteinander kombinieren, unabhängig davon, ob die übernatürlichen Elemente auf der Seite der Guten oder der Bösen oder auf beiden Seiten zu finden sind.

Weiterlesen

Weird Fiction

Weird Fiction ist eine Form der Erzählung, die die menschlichen Konzepte von Logik, Rationalität und Gesetzen – einschließlich der Klischees der Horrorfilme – auf den Kopf stellt und ein verwirrendes Gefühl hervorruft, das die Sicherheit der menschlichen Kultur bedroht, indem es jenseitige Kräfte in bösartigen Gegensatz zu unseren Konventionen, Erwartungen und Werten stellt.

Noch vor zwei Jahrzehnten waren die Lovecraft’sche Literatur und der klassische Horror fest in der Randkultur von Death-Metal-Bands, Rollenspielen und der Schauerromantik verankert. Auf dem Weg in die Mainstream-Kultur und in den allgemeinen Sprachgebrauch könnte es hilfreich sein, einige grundlegende Definitionen zu klären. Zum Beispiel Weird Fiction. Was ist das überhaupt? Eine deutsche Übersetzung gibt es allein schon aus dem Grund nicht, weil das Genre ein rein amerikanisches ist und keine Entsprechung in unserer Kultur aufweist.

„SCHRÄG, SELTSAM, VERDREHT…“

Im 21. Jahrhundert hat das Wort „weird“, das mitunter die Übersetzungskrücke „seltsam“ abbekam, viel von seiner Konnotation aus dem 19. Jahrhundert verloren. Heute bedeutet „weird“ merkwürdig, seltsam, unerklärlich oder auch nur geringfügig schrullig. Das Wort ist mit den umgangssprachlichen Varianten „weird-o“ und „weird-out“ behaftet, die auf soziale Unbeholfenheit, Albernheit oder Geschmacklosigkeit hindeuten. Ein kurzer Blick in das Wörterbuch offenbart jedoch eine unheimlichere Bedeutung. Abgeleitet von der altenglischen und nordischen Etymologie, die „Schicksal“ oder „Bestimmung“ bedeutet, wird „weird“ derzeit vom Merriam-Webster-Wörterbuch definiert als „von, bezogen auf oder verursacht durch … das Übernatürliche. Magisch.“

WÄHLE DEIN EIGENES ABENTEUER

Weird Fiction – seit ihrem Aufstieg in den 1890er Jahren – ist seit langem ein Sammelbecken für Literatur, die sich nahtlos in die Definitionen verschiedener Genres der spekulativen Fiktion einfügt. Wenn es sich nicht gerade um Horror oder Fantasy handelt, könnte man es durchaus als weird bezeichnen. In der Tat könnte eine grundlegende Definition von Gruselliteratur eine Geschichte sein, die Elemente von Fantasy und Horror kombiniert. Eine weiter gefasste Definition wäre eine Geschichte, die eine beliebige Anzahl von Elementen, Sensibilitäten und Tropen des Horrors, der Science Fiction, der Fantasy, der Geistergeschichte, der übernatürlichen Fiktion, der Mythologie, des Mysteriums oder der Schauerliteratur enthält und miteinander verbindet. Literatur, die Standards aus mehr als einer dieser Traditionen enthält, kann als „weird“ bezeichnet werden.

H. P. Lovecraft gilt seit langem als der Vater des Genres. Seiner Meinung nach erforderte die unheimliche Literatur ein Gefühl der Fremdartigkeit, das menschliche Konventionen bedrohte und unsere Fähigkeit, die Quelle des Unbehagens zu erklären oder zu definieren, vereitelte. In seiner bahnbrechenden Abhandlung über den Terror – „Supernatural Horror in Literature“ – erklärte Lovecraft das Genre folgendermaßen:

Die wahre Gruselgeschichte hat mehr zu bieten als geheime Morde, blutige Knochen oder eine verhüllte Gestalt, die nach Vorschrift mit Ketten rasselt. Es muss eine gewisse Atmosphäre der atemlosen und unerklärlichen Furcht vor äußeren, unbekannten Kräften vorhanden sein; und es muss eine Andeutung, ausgedrückt mit einer Ernsthaftigkeit und Vorahnung, die zu ihrem Thema passt, jener schrecklichsten Vorstellung des menschlichen Gehirns geben – einer bösartigen und besonderen Aufhebung oder Überwindung jener festen Naturgesetze, die unser einziger Schutz gegen die Angriffe des Chaos und der Dämonen des unerforschten Raums sind.

Im Grunde genommen sind es seltsame Dinge, bei denen man sich fragt: „Was zum Teufel war das?“. Als man über sie las, verstand man nicht ganz, was sie waren, was sie ausmachte. Im Gegensatz zu den stokerschen Vampiren, für die es klare Regeln gab (Blut = lecker; altes Schloss = gut; Kreuz = schlecht; Pfahl = schlimm), waren die Elemente der unheimlichen Geschichten im Universum ihrer Autoren enthalten, und die Regeln, die sie bestimmten, waren zunächst unverständlich. Was zum Teufel geht in Poes „Ligeia“ vor? Was zur Hölle ist Cthulhu? Was zum Teufel hat es mit Helen Vaughn in „Der große Gott Pan“ auf sich? Du wirst es vielleicht irgendwann herausfinden, aber erst nachdem du verwirrt bist.

WER IST JETZT DER VERRÜCKTE?

Die frühere Schauerliteratur lässt sich bis zu E.T.A. Hoffmann und Mary Shelley zurückverfolgen. Vor ihnen gab es Märchen, Mythen und Lügengeschichten. Hoffmann formalisierte vor allem die Folklore, um seine bizarren Erzählungen zu gestalten. Beeinflusst von Hoffmann und Shelley führte Poe die Gruselgeschichten in Amerika ein, wo sie von Fitz-James O’Brien, F. Marion Crawford, Ambrose Bierce und Robert W. Chambers aufgegriffen wurden. In Großbritannien erreichte die Tradition in den 1890er Jahren ihren Höhepunkt, wo sie von Oscar Wilde, Arthur Machen, Lord Dunsany, Walter de la Mare, William Hope Hodgson, M.R. James, Algernon Blackwood und E.F. Benson aufgegriffen wurde. Als Lovecraft, Clark Ashton Smith, Robert Bloch und August Derleth das Genre definierten, war bereits ein Jahrhundert an Fiktion entstanden, die ihre literarischen Methoden, Tropen und Mittel prägte.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Die Veranda

Theme von Anders NorénHoch ↑

error: Content is protected !!