Wenn wir uns ein wenig mit dem Genre beschäftigen, stellen wir zunächst fest, dass es nicht die eine Geschichte der Fantasy-Literatur gibt. Jeder leitet alles, was wir heute bewundern können, von einem anderen Vorfahren ab.
Dennoch gibt es Unterschiede in der Definition, denn die enorme Bandbreite der Fantasy enthält natürlich verschiedene Merkmale, die für die Bestimmung des Genres wesentlich sind. Die „High Fantasy“ kann im Großen und Ganzen dadurch definiert werden, dass sie in einer Welt spielt, die nicht die unsere ist. Es ist eine Welt mit eigener Geographie und eigener Kulturgeschichte. Es ist also eine andere Welt, in der die Geschichte spielt. Viele Kritiker gehen davon aus, dass mit „High Fantasy“ der Kern umrissen ist, wenn wir von Fantasy sprechen. Das ist aber noch etwas vage. Eine zweite oder fremde Welt ist nicht unbedingt eine andere Welt.
Freuds Entdeckung der Psychoanalyse mag heute fast in Vergessenheit geraten sein oder nur noch selten praktiziert werden – zu zeitaufwendig, zu teuer, nicht ausreichend wissenschaftlich dokumentiert -, aber sein schriftstellerisches Können ist sicherlich immer noch da, um von uns nachgeahmt und genossen zu werden. Nicht umsonst hat er den Goethe-Preis erhalten. Besonders in seinen fünf berühmten Fallgeschichten, die sich wie Krimis lesen, können wir diese Kompetenz bewundern. Vielleicht ist die früheste seiner Fallgeschichten, die 1905 veröffentlicht wurde und als der Fall Dora bekannt ist, das beste Beispiel dafür. Dora, die in Wirklichkeit Ida Bauer hieß, entkam nach dreimonatiger Behandlung, was es Freud aufgrund der Kürze des Falles ermöglichte, ihn leichter aufzuschreiben. Dora, die die Behandlung verweigerte, gab ihm gewissermaßen das Geschenk der Fallgeschichte.
Schon in den ersten Zeilen des Falles macht Freud deutlich, dass er das Material beherrscht, indem er den Kern der Sache erst nach und nach enthüllt und die Informationen genau in dem Moment auftauchen lässt, in dem wir eine Frage stellen wollen. Die Fallgeschichte beginnt am Ende, oder zumindest in der Mitte, mit der Patientin und dem Geheimnis ihrer verschiedenen Symptome: Husten, körperliche Schmerzen, ein Abschiedsbrief, dessen Bedeutung unser Sherlock Homes herausfinden muss, während die Patientin selbst uns unseren Watson gibt.
Freud hat ein großartiges Gespür für Timing. Wie Dostojewski zu Beginn von Die Brüder Karamasow, wenn er vom Tod des Vaters spricht, „von dem ich [d. h. der Autor] an der richtigen Stelle erzählen werde“, führt uns Freud allmählich durch die komplizierte Auflösung dieses eng geknüpften und komplizierten Knotens. Wie Nabokov im Vorwort zu seiner Lolita fesselt Freud unser Interesse, indem er uns mitteilt:
„In dieser einen Krankengeschichte, die ich bisher den Einschränkungen der ärztlichen Diskretion und der Ungunst der Verhältnisse abringen, konnte, werden nun sexuelle Beziehungen mit aller Freimütigkeit erörtert, die Organe und Funktionen des Geschlechtslebens bei ihren richtigen Namen genannt, und der keusche Leser kann sich aus meiner Darstellung die Überzeugung holen, daß ich mich nicht gescheut habe, mit einer jugendlichen weiblichen Person über solche Themata in solcher Sprache zu verhandeln.“
Freud, Werke, Bd. 5
Wer von uns könnte einer solchen Einladung zum Weiterlesen widerstehen?
Sowohl Nabokov als auch Freud sprechen von der Notwendigkeit, die Identität ihrer Figuren zu verbergen. Nabokov kündigt an:
„Abgesehen von Korrekturen offenkundiger Flüchtigkeitsfehler und der sorgfältigen Ausmerzung einiger hartnäckiger Einzelheiten, die «H.H.»s eigenen Bemühungen zum Trotz in seinem Text als Wegweiser und Grabmale stehen geblieben waren (Hinweise auf Orte und Personen, die der Anstand mit rücksichtsvollem Schweigen zu übergehen gebietet), geben wir diese außerordentlichen Aufzeichnungen unverändert heraus.“
Vladimir Nabokov, Lolita, Vorwort, Rowohlt
Freud erzählt uns von seinen Versuchen, die Identität der echten Dora zu verbergen.
„Ich habe eine Person ausgesucht, deren Schicksale nicht in Wien, sondern in einer fernab gelegenen Kleinstadt spielten, deren persönliche Verhältnisse in Wien also so gut wie unbekannt sein müssen.“
Freud, Werke, Bd 5
Geht es bei diesen Aussagen nur um die Wahrung der Privatsphäre? Oder sollen sie uns auch – in erster Linie sogar – neugierig machen? Wie viel Wahrheit verbergen sie? Wie auch immer, es wird ein Geheimnis geschaffen, und es werden Fragen in unseren Köpfen geweckt.
Es ist Freuds Fähigkeit, ein Geheimnis zu schaffen und uns gleichzeitig genaue Details zu geben, die uns Doras Dilemma sehen, hören und verstehen lässt. Wir fragen uns von Anfang an, was diese Siebzehnjährige, die Freud als „in der ersten Blüte der Jugend“ beschreibt, so tief beunruhigt.
Freud hat hier eine Geschichte mit hohem Einsatz gewählt. Man könnte sie sogar mit einem Seifenopernquartett gleichsetzen. Doras Vater, der von Freud erfolgreich gegen Syphilis behandelt worden war, bringt seine junge Tochter, ein intelligentes, lebhaftes Mädchen, zu ihm und erklärt ihm, sein Ziel sei es, sie zur Vernunft zu bringen. Er behauptet, sie sei durch ungeeignete Lektüre in die Irre geführt worden, und fügt hinzu, sie habe sich eine ganze Szene nur eingebildet, in der ein gewisser Herr K. versucht habe, sie zu verführen.
Herr K, so stellt sich heraus, ist in Wirklichkeit der Ehemann der Frau, mit der Doras Vater eine Affäre hat und die ihr Vater deckt, indem er ihm als Ausgleich seine Tochter anbietet. Freud steigert die Spannung, indem er sagt: „Ich hatte mir von Anfang an vorgenommen, mein Urteil über den wahren Stand der Dinge so lange aufzuschieben, bis ich auch die andere Seite [d. h. Doras] gehört hatte.“ Auch wir möchten natürlich die andere Seite hören und identifizieren uns mit dem unglücklichen Mädchen.
Es fällt uns leicht, uns in die Lage dieses Mädchens zwischen ihrem sechzehnten und achtzehnten Lebensjahr zu versetzen. Wir erkennen sofort, dass ihre Situation verzweifelt war. Die drei Erwachsenen, denen sie am nächsten stand und die sie am meisten liebte, verschworen sich offenbar – einzeln, im Tandem oder gemeinsam -, um die Realität ihrer Erfahrung zu leugnen. Freud hört zumindest zu und lässt auch uns zuhören bei dieser Geschichte, die auch heute noch schockierend ist. Wer würde nicht mit diesem verletzlichen jungen Mädchen mitfühlen, das als Spielball des Ehebruchs seines Vaters behandelt wird, als Teil eines teuflischen quid pro quo: „Du nimmst meine Tochter, und ich nehme deine Frau.“
Wie viele erfahrene Krimiautoren verwendet Freud oft eine binäre Struktur mit Wiederholungen und Umkehrungen. Wir erfahren von zwei Verführungsszenen: Die erste findet im Büro von Herrn K. statt, als Dora erst 13 Jahre alt ist, und er hat vorgeschlagen, sie zusammen mit seiner Frau zu treffen. Stattdessen kommt er allein, drückt sie an sich und beginnt sie gewaltsam zu küssen. Empört reißt sie sich los und flieht, ohne irgendjemandem etwas von der Szene zu erzählen.
Die zweite Szene findet zwei Jahre später an einem See statt, an dem die Familie ein Haus besitzt. Dora hat zuvor von der Erzieherin der K-Kinder erfahren, dass Herr K., während er der Erzieherin „leidenschaftlich den Hof machte“, geklagt hatte: „Ich bekomme nichts von meiner Frau.“ Die gleiche sexuelle Anspielung verwendet er bei Dora in einer ähnlichen Liebes-Ouvertüre. Beleidigt und traumatisiert von dieser plumpen Annäherung ohrfeigt sie ihn, flieht und berichtet schließlich ihrem Vater von seinem Verhalten. Als sie am selben Nachmittag von einem Nickerchen erwacht, findet sie Herrn K. wieder neben sich, der darauf besteht, dass er eintreten kann, wann immer es ihm passt. Doch der Vater bestreitet die Wahrheit von Doras Schilderung und führt sie darauf zurück, dass sie unpassende Literatur gelesen habe. Wir fragen uns, wo in all dem die Wahrheit liegt?
Wie in jeder gelungenen Novelle werden uns auch hier zwei Träume präsentiert, um die herum die Fallgeschichte aufgebaut ist.
Wie wunderbar suggestiv diese Träume sind, zeigt sich daran, dass sie von verschiedenen Schriftstellern immer wieder als Inspiration verwendet wurden, so auch in D.M. Thomas‘ „Das weiße Hotel“.
Henry James sagte einmal: „Erzähle einen Traum, verliere einen Leser“. Aber das ist nicht das, was hier geschieht. Wer könnte Doras ersten Traum von einem brennenden Haus und dem Schmuckkästchen, das gerettet werden muss, vergessen? Oder ihren zweiten Traum, in dem es um einen Bahnhof, einen Brief und den Tod ihres Vaters geht? Diese beiden Träume beschwören viele mysteriöse Gefahren herauf: Feuer, Tod, Reisen.
Freud führt das Geheimnis auch durch die Verwendung eines verschleiernden Erzählers in der dritten Person ein. So kann er behaupten, er wolle die Vertraulichkeit wahren, hat aber auch die Möglichkeit, Argumente vorzubringen, um uns von seiner Meinung zu überzeugen.
Im Wesentlichen gibt Freud wie ein unzuverlässiger Erzähler seine eigene Version dessen wieder, was ihm seine Patientin angeblich erzählt hat. Hier beschreibt er, wie Dora nach dem berühmten Kuss ihr Bein nachzieht:
„So geht man doch, wenn man sich den Fuß übertreten hat. Sie hatte also einen „Fehltritt“ getan, ganz richtig, wenn sie neun Monate nach der Szene am See entbinden konnte.“
Freud, Werke, Bd 5
Eine Vermutung, nämlich dass eine Schwangerschaft aus einem Kuss resultieren könnte, führt ihn zur nächsten, nämlich dem „falschen Schritt“. Akzeptiert Dora das alles? Wir wissen nur, was uns Freuds Ich-Erzähler erzählt: „Und Dora stritt die Tatsache nicht mehr ab.“ Die arme Dora!
Freuds Bedürfnis, sich zu beschränken und gleichzeitig das Wesentliche in der Darstellung seiner Analyse auszuwählen, wird, wie er uns sagt, durch die „Widerstände des Patienten und die Formen, in denen sie zum Ausdruck kommen“, verstärkt. Dieser Widerstand war natürlich für Freud als Krimiautor nützlich, auch wenn er seine Aufgabe als Therapeut vielleicht erschwert hat. Der Widerstand ermöglicht es ihm, Konflikte zu schaffen. Als er zum Beispiel das Schmuckkästchen in ihrem Traum mit ihrer Vagina vergleicht, sagt Dora in einem der wenigen Momente, in denen wir ihre Stimme direkt hören dürfen: „Ich wusste, dass Sie das sagen würden!“ Wir stimmen ihr sofort zu, denn was hätte Freud auch sonst sagen sollen!
Was auch immer „Widerstand“ klinisch bedeuten mag, er ermöglicht es Freud, seine Enthüllungen bis zum richtigen Zeitpunkt zu verzögern, nicht nur für den Patienten, sondern auch für den Leser. Wir werden in Spannung gehalten und allmählich dazu gebracht, wie Hänsel und Gretel, die den Krümeln im Wald folgen, das als Realität zu akzeptieren, was sonst vielleicht unglaublich erscheinen würde.
Und er enttäuscht uns nicht: hinter jeder Enthüllung steckt immer eine noch tiefere. Die vierte Hauptperson in diesem Quartett, die wir nach Dora, ihrem Vater und Herrn K. entdecken, ist die Frau von Herrn K. Alle drei Erwachsenen verraten Dora auf unterschiedliche und entsetzliche Weise. Schon früh erfahren wir, dass Frau K ein Schlafzimmer mit Dora geteilt hat, obwohl sie wusste, dass ihr Mann woanders schläft. Sie hat die Geheimnisse ihrer schwierigen Ehe mit Dora geteilt, die von ihrem „bezaubernden weißen Körper“ angetan ist. Wie sich herausstellt, fühlt sich Dora in Wirklichkeit zu ihr hingezogen und nicht zu ihrem Mann. Auf diese Weise schafft Freud eine viel interessantere und ungewöhnlichere Dreiecksbeziehung, die für ein so junges Mädchen sicherlich glaubwürdiger ist, und enthüllt dies geschickt zum richtigen Zeitpunkt. Auf diese Weise führt er das Thema der Bisexualität ein, das ihn damals sehr beschäftigte, wie aus den Briefen an Fließ hervorgeht, in den er selbst verliebt gewesen sein könnte.
Wie in einem guten Krimi ist nichts so, wie es scheint: Hinter jedem Gegenstand, jeder Geste, jedem Wort verbirgt sich sein Gegenteil. Letztlich führt uns Freud mit Wiederholungen und Umkehrungen wie jeder gewiefte Krimiautor. Was Dora als Ekel empfindet, ist, wie Freud uns versichert, Begehren. Liebe und Hass werden einander gegenübergestellt: das ist das Beste und das Schlimmste zugleich, wie in einer Dickens’schen Welt. Die Wahrheit bleibt schwer fassbar, aber was hier zählt, ist das Geschick des Autors, unser Vergnügen an dieser gut erzählten Geschichte und vor allem die tieferen Wahrheiten über die menschliche Natur, die wir hier wie Gold verstreut finden und die von unserem unzuverlässigen Erzähler, Freud, selbst herausgeholt werden müssen.
Michael Perkampus ist ein Solitär der deutschen Literatur. Am Surrealismus und der Dekadenzliteratur geschult, wird die Sprache hier zu einem Instrument der Wahrnehmung. Seine Ausflüge in die Weird Fiction sind ebenso Programm wie das Zerschmettern jeglicher Realität.
Täglich Texte und Betrachtungen.
Sündenesser
byPerkampus
Wenn Teile der Kulturgeschichte über die Zeit hinweg von Generation zu Generation geflüstert werden, verändern sich die Einzelheiten der Erzählung jedes Mal ein wenig – die Bedeutung verschiebt sich, wird manchmal verschleiert oder geht ganz verloren – bis die Geschichte ein köstliches Gewirr aus Tatsache, Erfindung und Magie ist.
Es ist der Botanische Garten, der nach dem Erbe der Erdgeschichte riecht, und wo sich 300 Millionen alte Farne über die Köpfe schwingen. Ein großer Kaffee vor Ort kostete nur 3 Euro und war zudem… Botanischer Garten und Schloss Nymphenburg weiterlesen
Dem Tod so nah ist kein Pageturner im klassischen Sinne, sondern ein Noir-Horror über das Sehen: über den Blick, das Bild, das Begehren – und den ethischen Preis der Kunst. Der Roman besticht durch eine… Generation Loss (Dem Tod so nah) – Elizabeth Hand weiterlesen
Es ist nur eine kleine Geschichte in einem großen Buch. „Nichts Besonderes“, könnte man meinen, und gleich zur nächsten weiterziehen. Doch es lohnt sich, hier kurz innezuhalten und genauer hinzusehen. Robert Arthur war ein Schriftsteller,… Glauben Sie an Gespenster? / Robert Arthur weiterlesen
In M. R. James‘ literarischem Universum ist Latein die Sprache der Gelehrten – wer etwas auf sich hält, beherrscht sie fließend. Dies gilt nicht nur für James, sondern erinnert auch an Umberto Eco. Folgerichtig beginnt… Der Schatz des Abtes Thomas / M. R. James weiterlesen
Edgar Allan Poe wird häufig als der Erfinder der Detektivgeschichte bezeichnet. Tatsächlich war er nicht der erste, der eine Kriminalgeschichte schrieb (wie ich bereits in einem anderen Artikel dargelegt habe), aber als Vater der modernen… Die Morde in der Rue Morgue weiterlesen
In einer Welt, die vom Alltagstrott gefangen gehalten wird, gibt es ein Getränk, das seit Jahrhunderten unsere Sinne erweckt und die Flamme unserer Leidenschaften entfacht. Dieses geheimnisvolle Elixier, kein geringeres als der Kaffee, hat Revolutionen… Wie Ziegen den Kaffee erfanden weiterlesen
Durch die Gassen des Todes, durch den Abfall der Zivilisation torkelt er auf der Suche nach seiner Herkunft, einem Ziel, an das er sich klammern kann. Der Druck in seinem Kopf wird ihn töten, aber… Fragment einer Nacht weiterlesen
Im Deutschland des 16. Jahrhunderts hatte man es als Bauer nicht leicht. Noch schwieriger war es, wenn man beschuldigt wurde, ein Werwolf zu sein, der einen Pakt mit dem Teufel geschlossen hatte. In einer Zeit,… Der Werwolf von Bedburg weiterlesen
Eva García Sáenz de Urturi entführt uns mit „Die Stille des Todes“ in die mystische Atmosphäre der baskischen Stadt Vitoria und in einen komplexen, vielschichtigen Kriminalfall, der Vergangenheit und Gegenwart miteinander verwebt. Ein Serienmörder kehrt… Die Stille des Todes / Eva García Sáenz de Urturi weiterlesen
Die Geschichte „Das verräterische Herz“ wurde erstmals 1843 im Pioneer, einem Bostoner Magazin, veröffentlicht. Mord ohne Motiv In dieser Erzählung finden sich alle Elemente der Schauerliteratur auf engstem Raum: das unterschwellige Geheimnis, das unheimliche Gebäude… Mord ohne Motiv in Edgar Allan Poes „Das verräterische Herz“ weiterlesen
Ein Mann mit durchtrennter Kehle wird in seinem Haus in einem geschlossenen Viertel (Barrio Cerrado) in Buenos Aires von seiner Haushälterin aufgefunden. Hat er Selbstmord begangen? Wurde er getötet? Und wenn ja, warum? Hat sein… Betibú / Claudia Piñeiro weiterlesen
Vergessen Sie Tinkerbell – die Feen der Folklore vergangener Jahrhunderte waren nicht mit denen in den heutigen Geschichten zu vergleichen. Wenn die meisten Menschen an Feen denken, stellen sie sich vielleicht die glitzernde Tinkerbell aus… Die echten Feen entführten Kinder und tranken menschliches Blut weiterlesen
Sehr guter Zusatz. Bereichert das ganze enorm. Danke!