Possenspiele

Schlagwort: Robert Arthur (Seite 5 von 6)

Die drei ??? und der Super-Papagei / Robert Arthur

Ich möchte nicht den Eindruck erwecken, dass das Buch ein völliger Fehlschlag ist – es hat einige interessante Ideen, und der Ton ist viel zuversichtlicher als im Eröffnungsband Das Gespensterschloss -, aber es leidet unter dem Syndrom des schwierigen zweiten Romans, weil es versucht, uns etwas Neues zu geben und gleichzeitig die wesentlichen Konstanten zu schaffen, die notwendig sind, um in einem so frühen Stadium einen Eindruck von einer geplanten Serie zu vermitteln.

Als Justus Jonas und Peter Shaw Malcolm Fentriss aufsuchen, nachdem sie am Ende des vorigen Buches erfahren haben, dass sein Papagei verschwunden ist, treffen sie dort auf einen dicken Mann, der sich als Mr. Fentriss ausgibt, aber nicht Mr. Fentriss ist. Er teilt ihnen mit, dass sein Papagei von selbst zurückgekommen sei und sie ihn nicht suchen müssten, und die Jungen gehen wieder. So weit, so normal.

Von da an geht es Schlag auf Schlag, denn irgendetwas stimmt hier nicht, und so kehren Just und Pete noch einmal zu dem Haus zurück, wo sie den echten Fentriss gefesselt und geknebelt vorfinden und feststellen, dass sein Papagei immer noch fehlt.

Papagei2
Paperback zwischen 1980 and 1984,Cover von Peter Archer

Es ist wichtig zu erkennen, dass diese Detektivgeschichten für Kinder geschrieben wurden, aber ich muss betonen, dass der Rätselaspekt in dieser Geschichte eher zweitrangig ist. Das Konzept, dass jeder Papagei einen seltsamen Namen hat und von seinem früheren Besitzer gelernt hat, eine Botschaft zu rezitieren, wird sehr früh eingeführt und macht deutlich, dass wir eher auf eine Schatzsuche als auf ein klar umrissenes Rätsel vorbereitet werden. Das Buch hält sich an diese Vorgabe und bietet viele Abenteuer, aber kaum Entdeckungen.

Random House, 1985

Im Wesentlichen geht es darum, dass sieben Papageien darauf trainiert wurden, Sätze zu wiederholen, die in Kombination den Aufenthaltsort eines großen und geheimnisvollen Schatzes verraten, und Claudius – der Mann, der sich zu Beginn als Fentriss ausgegeben hat – ist einer von zwei Menschen, die versuchen, diesen Schatz zu finden. Jeder der Papageien wurde nach einem historischen Vorbild benannt, und die Botschaften, die sie gelernt haben, lauten wie folgt

Schneewittchen:
Weiß wie Schnee, rot wie Blut, braun wie Zedernholz. Ist Sherlock Holmes zu Hause?
 
Lucullus:
Lucius et Licinius et Lucullus. Kopf oder Zahl? Errare humanum est.
 
Blackbeard:
Ich bin Blackbeard der Pirat! Meinen Schatz vergrub ich in finsterer Nacht, wo die Toten halten ewig Wacht. Johoo – und ’ne Buddel Rum!
 
Robin Hood:
Ich nahm den Bogen meinen besten – mein Pfeil flog hundert Schritt ´gen Westen.
 
Sherlock Holmes:
Du kennst meine Methoden, Watson. Drei Rosen und die Dreizehn.
 
Käpt´n Kidd:
Schau unter die Steine jenseits der Gebeine. Hol´ den Schatz ans Licht! Ein Schloss wehrt dir nicht.
 
Al Capone:
Ich hab‘ noch jeden reingelegt! Da guckste in die Röhre, was? Ha-ha-ha!

Was das Buch, zumindest für die nostalgischen Leser, besonders unangenehm macht, ist die Tatsache, dass die Hinweise auf die Schatzsuche wenig überzeugend sind. Einige sind recht clever, aber ich habe das Gefühl, dass einige der Vögel nur dazu dienen, die Anzahl der Hinweise zu erhöhen und wenig zur Lösung des Problems beitragen.

Für mich lag der eigentliche Reiz dieser Geschichte jedoch nicht in der Handlung, von der ich zugegebenermaßen beim erneuten Lesen nicht mehr so begeistert war, sondern in den Bemühungen, die Welt unserer drei Helden aufzubauen. Während wir im Vorgängerroman nur einen flüchtigen Blick auf Rocky Beach erhaschen konnten, geht dieser Roman etwas tiefer in die Materie und bietet uns eine in einem Schrotthaufen versteckte Operationsbasis, die man als Jugendlicher unbedingt erkunden wollte. Wir lernen auch Justus‘ Familie kennen und bekommen einen schönen Einblick in ihre Werte, wenn sie mit einer Figur interagieren, die wir im Laufe des Romans treffen.

Harry Kane: Blackbeard

Ich respektiere Arthurs Versuche , Kinderarmut zu thematisieren und unsere Helden in ihren Interaktionen mit der betroffenen Figur Freundlichkeit und Einfühlungsvermögen zeigen zu lassen. Auch wenn der Schreibstil in diesen Passagen etwas unbeholfen und vielleicht ein wenig belehrend wirkt, stellt Arthur sicher, dass die Figur mit Würde dargestellt wird und ihre Erfahrungen so formuliert werden, dass die Kinder, die den Roman lesen, sie verstehen können.

Aber so sehr ich es auch genieße, Zeit mit Justus, Peter und Bob zu verbringen, ich glaube nicht, dass dieses Buch mit den besten der Reihe mithalten kann.

Es gibt nur sehr wenige Schlussfolgerungen oder Beobachtungen, und obwohl es Spaß macht – vor allem mit dem charmanten Konzept eines Telefon-Informationsnetzes für Kinder, das sie Telefonlawine nennen und das in der Geschichte einige Male verwendet wird -, hätte ich mir gewünscht, dass die Geschichte die Frage, warum diese Diebstähle geschehen, etwas mysteriöser gestaltet oder etwas länger aufrechterhalten hätte.

Fazit: Der Fall an sich fühlt sich schwach an, da der Autor zu früh zu viel verrät, was das Gefühl des Mysteriösen mindert. Es gibt ein paar nette, abenteuerliche Momente, aber im Großen und Ganzen erreicht dieser Fall nicht die Qualität seines Vorgängers.

Weird Fiction

Weird Fiction ist eine Form der Erzählung, die die menschlichen Konzepte von Logik, Rationalität und Gesetzen – einschließlich der Klischees der Horrorfilme – auf den Kopf stellt und ein verwirrendes Gefühl hervorruft, das die Sicherheit der menschlichen Kultur bedroht, indem es jenseitige Kräfte in bösartigen Gegensatz zu unseren Konventionen, Erwartungen und Werten stellt.

Noch vor zwei Jahrzehnten waren die Lovecraft’sche Literatur und der klassische Horror fest in der Randkultur von Death-Metal-Bands, Rollenspielen und der Schauerromantik verankert. Auf dem Weg in die Mainstream-Kultur und in den allgemeinen Sprachgebrauch könnte es hilfreich sein, einige grundlegende Definitionen zu klären. Zum Beispiel Weird Fiction. Was ist das überhaupt? Eine deutsche Übersetzung gibt es allein schon aus dem Grund nicht, weil das Genre ein rein amerikanisches ist und keine Entsprechung in unserer Kultur aufweist.

„SCHRÄG, SELTSAM, VERDREHT…“

Im 21. Jahrhundert hat das Wort „weird“, das mitunter die Übersetzungskrücke „seltsam“ abbekam, viel von seiner Konnotation aus dem 19. Jahrhundert verloren. Heute bedeutet „weird“ merkwürdig, seltsam, unerklärlich oder auch nur geringfügig schrullig. Das Wort ist mit den umgangssprachlichen Varianten „weird-o“ und „weird-out“ behaftet, die auf soziale Unbeholfenheit, Albernheit oder Geschmacklosigkeit hindeuten. Ein kurzer Blick in das Wörterbuch offenbart jedoch eine unheimlichere Bedeutung. Abgeleitet von der altenglischen und nordischen Etymologie, die „Schicksal“ oder „Bestimmung“ bedeutet, wird „weird“ derzeit vom Merriam-Webster-Wörterbuch definiert als „von, bezogen auf oder verursacht durch … das Übernatürliche. Magisch.“

WÄHLE DEIN EIGENES ABENTEUER

Weird Fiction – seit ihrem Aufstieg in den 1890er Jahren – ist seit langem ein Sammelbecken für Literatur, die sich nahtlos in die Definitionen verschiedener Genres der spekulativen Fiktion einfügt. Wenn es sich nicht gerade um Horror oder Fantasy handelt, könnte man es durchaus als weird bezeichnen. In der Tat könnte eine grundlegende Definition von Gruselliteratur eine Geschichte sein, die Elemente von Fantasy und Horror kombiniert. Eine weiter gefasste Definition wäre eine Geschichte, die eine beliebige Anzahl von Elementen, Sensibilitäten und Tropen des Horrors, der Science Fiction, der Fantasy, der Geistergeschichte, der übernatürlichen Fiktion, der Mythologie, des Mysteriums oder der Schauerliteratur enthält und miteinander verbindet. Literatur, die Standards aus mehr als einer dieser Traditionen enthält, kann als „weird“ bezeichnet werden.

H. P. Lovecraft gilt seit langem als der Vater des Genres. Seiner Meinung nach erforderte die unheimliche Literatur ein Gefühl der Fremdartigkeit, das menschliche Konventionen bedrohte und unsere Fähigkeit, die Quelle des Unbehagens zu erklären oder zu definieren, vereitelte. In seiner bahnbrechenden Abhandlung über den Terror – „Supernatural Horror in Literature“ – erklärte Lovecraft das Genre folgendermaßen:

Die wahre Gruselgeschichte hat mehr zu bieten als geheime Morde, blutige Knochen oder eine verhüllte Gestalt, die nach Vorschrift mit Ketten rasselt. Es muss eine gewisse Atmosphäre der atemlosen und unerklärlichen Furcht vor äußeren, unbekannten Kräften vorhanden sein; und es muss eine Andeutung, ausgedrückt mit einer Ernsthaftigkeit und Vorahnung, die zu ihrem Thema passt, jener schrecklichsten Vorstellung des menschlichen Gehirns geben – einer bösartigen und besonderen Aufhebung oder Überwindung jener festen Naturgesetze, die unser einziger Schutz gegen die Angriffe des Chaos und der Dämonen des unerforschten Raums sind.

Im Grunde genommen sind es seltsame Dinge, bei denen man sich fragt: „Was zum Teufel war das?“. Als man über sie las, verstand man nicht ganz, was sie waren, was sie ausmachte. Im Gegensatz zu den stokerschen Vampiren, für die es klare Regeln gab (Blut = lecker; altes Schloss = gut; Kreuz = schlecht; Pfahl = schlimm), waren die Elemente der unheimlichen Geschichten im Universum ihrer Autoren enthalten, und die Regeln, die sie bestimmten, waren zunächst unverständlich. Was zum Teufel geht in Poes „Ligeia“ vor? Was zur Hölle ist Cthulhu? Was zum Teufel hat es mit Helen Vaughn in „Der große Gott Pan“ auf sich? Du wirst es vielleicht irgendwann herausfinden, aber erst nachdem du verwirrt bist.

WER IST JETZT DER VERRÜCKTE?

Die frühere Schauerliteratur lässt sich bis zu E.T.A. Hoffmann und Mary Shelley zurückverfolgen. Vor ihnen gab es Märchen, Mythen und Lügengeschichten. Hoffmann formalisierte vor allem die Folklore, um seine bizarren Erzählungen zu gestalten. Beeinflusst von Hoffmann und Shelley führte Poe die Gruselgeschichten in Amerika ein, wo sie von Fitz-James O’Brien, F. Marion Crawford, Ambrose Bierce und Robert W. Chambers aufgegriffen wurden. In Großbritannien erreichte die Tradition in den 1890er Jahren ihren Höhepunkt, wo sie von Oscar Wilde, Arthur Machen, Lord Dunsany, Walter de la Mare, William Hope Hodgson, M.R. James, Algernon Blackwood und E.F. Benson aufgegriffen wurde. Als Lovecraft, Clark Ashton Smith, Robert Bloch und August Derleth das Genre definierten, war bereits ein Jahrhundert an Fiktion entstanden, die ihre literarischen Methoden, Tropen und Mittel prägte.

Urban Fantasy – Teil 1: Die Quellen des Genres

Was ist Urban Fantasy?

„Das Göttliche. Das Verrückte. Das Fantastische oder sogar das Spirituelle. Wie auch immer der Begriff lautet, die Menschen haben ein tiefes Bedürfnis, eine größere Realität jenseits unserer weltlichen Existenz zu erblicken.“

Diese Aussage von Damien Walter besagt, dass die urbane Fantasy das Fantastische ins Alltägliche überführt – das ist gleichzeitig auch die kürzeste Definition des Genres, die man sich denken kann. Mit anderen Worten: Die urbane Fantasy bringt Mythologie und Überlieferung in einem modernen Rahmen zur Geltung. Und es war Charles de Lint, der dieses Genre Anfang der 90er mit ins Leben rief.

Urban Fantasy ist ein junges, lebendiges Genre der spekulativen Literatur, das erst in den letzten Jahren zur Reife gelangt ist.

Besonders beliebt bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, gibt es mittlerweile jedoch auch die sogenannte Adult Urban Fantasy. An sich ist es ein hybrides Subgenre an der Schnittstelle zwischen Fantasy, Horror, Science Fiction, Hardboiled-Krimis, Thriller und Romantik. Man könnte auch sagen, dass die urbane Fantasy ein Liminalgenre ist und dort zur Blüte gelangt, wo sie sich mit anderen Genres trifft, an der Grenze zwischen Alltäglichem und Phantastischem, Natürlichem und Übernatürlichem, zwischen Technik und Magie. Jede dieser Geschichten beinhaltet einige übernatürliche Wesen und / oder Menschen mit magischen Fähigkeiten, die ihre Wurzeln aber immer auch in der Realität haben.

Weiterlesen
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Die Veranda

Theme von Anders NorénHoch ↑

error: Content is protected !!