wir schauen der welt beim verfall in die zellen die verfallen es ist womöglich ein grosz geschrei auf den wänden sitzend herunterfließend bounce bounce
Kategorie: Brouillon (Seite 3 von 22)
der BROUILLON ist tagesgeschäft, nicht mehr als journaling über unwichtige persönliche befindlichkeiten.
Es ist ein schwieriges Unterfangen in einer Welt zu existieren, von der man weder weiß, wie sie funktioniert, noch, wie man es überhaupt herausfinden kann. Dieses Problem haben – zugegeben – die Wenigsten. Ihre putzigen Probleme sind ein steter Anker der illusorischen Sicherheit, für die wir eigentlich alle mehr oder weniger Konditioniert werden. Nur funktioniert das halluzinogene Gespinst immer weniger und immer mehr werden durch die großen Risse im Netz fallen. Sie werden eines Tages vor sich selbst Rechenschaft ablegen und zugeben müssen, dass alles, was man ihnen in der Schule beigebracht hat, erstunken und erlogen ist. Aber wem ist dabei ein Vorwurf zu machen? Wer ist der eigentliche Interpret dieser konstanten und anhaltenden Desinformation? Natürlich ist es ein undurchdringliches Gestrüpp aus Wissenschaft (die keine ist), Medien (die längst schon korrumpiert sind), und Politik (von der noch nie etwas zu halten war). Wir bewegen uns im Dunklen und ich selbst bin hin und her gerissen, ob ich nicht lieber dort geblieben wäre, unter den Schafen, die aus ihrem tiefen Schlaf gar nicht herauswollen. Aber manche Türen öffnet man gar nicht absichtlich, sondern eher im Vorbeigehen. Zufällig. Oder die Tür ist beweglich und rauscht von alleine den langen Flur entlang, bis einem gar nichts anderes übrig bleibt als sie zu öffnen, um nicht von ihr erdrückt zu werden.
Natürlich ist es völliger Nonsense, darüber zu sprechen. Schon gar nicht in der Öffentlichkeit. Ich komme mit dieser Isolation durchaus zurecht, die über die Jahrzehnte immer mehr zugenommen hat, aber – wenn ich ehrlich bin – schon immer der wesentliche Faktor meines Lebens gewesen ist. Viele Dinge, die ich Tat, wurden klein; und auch das Arbeiten an diesem oder jenem Blog ist ein grober Unfug, der nur dadurch erklärt werden kann, dass man sich selbst ein paar Notizen hinterlässt. Es ist gar kein Widerspruch, sich für Sherlock Holmes oder Donald Duck und Quantenphysik zu interessieren, für Freddy Krueger und Astrophysik. Für kleine Gespenster und Spuk und für ein gutes Kochrezept, Vinyl und Philosophie. Es war schon immer ein großes Ärgernis für mich, in diesem lächerlichen Land zu leben, obwohl es natürlich Vorteile hat, von Idioten umgeben zu sein.
Anmerkung
Dies ist ein Auszug, der einer anderen Podcastsendung vorangestellt wurde und dort als Intro seinen Nutzen fand. Daraus resultierte dann die Idee, die beiden Figuren weiter auszubauen und in künftigen (eigenen) Sendungen zu übernehmen.
Nach nun mehr runden zehn Jahren Phantastikon-Magazin und Podcast war leicht abzusehen, dass wir mit dieser Arbeit auf äußerst wenig Interesse stoßen. So ein rundes Datum kann leicht dazu genutzt werden, eine Sache zu ändern oder zu beenden. In diesem Fall steht ein eher „lockeres Ende“ fest. Das bedeutet, dass alles im Netz stehen bleibt und hier und da ein Artikel neu hinzu kommt, wenn es sich ergibt. Allerdings findet der Podcast sein definitives Ende, oder besser gesagt: er wird restauriert und in anderer Form hier unter dem Banner der VERANDA weitergeführt (was bereits geschehen ist).
Das bedeutet aber auch, dass mit neuen Formen experimentiert wird, und eine davon ist die Hinzunahme der Figuren GU (Puppe) und Teddypir (ein blutsaufendes Monster aus dem fernen Ransilvanien). Um das auszuprobieren, habe ich ein kleines Intro für einen anderen Podcast erschaffen, der sich mit Musik beschäftigt: Allgäu Doom. Eine erste Originalsendung mit den beiden befindet sich bereits in Produktion. Dabei sollen die grundsätzlichen Themen merkwürdiger und bizarrer Geschichten beibehalten werden, allerdings aufgelockert durch etwas „Muppet-Vibe“.
Als ich anfing, war es ein Köter. Aber Mary hatte einen Zahn. Die Wiese ging nur bis zum Baum und verschwand in dem einen oder anderen Garten, schließlich waren wir alle nicht besonders rücksichtsvoll und wollten gemeinsam die Alte Mutter ausgraben, die hier irgendwo liegen sollte. Ich grub zuerst (und es war – dann doch) ein Köter, den ich fand. Knochig und von Würmern und Dingen mit so seltsamen Namen wie Triosephosphatisomerase befreit.
Er kam mit mageren Lenden, mageren Beinen, ohne jeden Makel außer seinen zuckersaugenden Lippen (wenn er Zucker fand, dann in Würfelform). Die Rippen eher wie die Adern eines Blattes, die Spanten eines versunkenen Schiffes: So schritt er den Gurtbogen am Tonnengewölbe entlang, kratzte sich die Kehle und blies wie ein Bügelhorn: Jetzt bin ich so weit gekommen, und wenn ich mich umdrehe, erkenne ich meine Hand vor lauter Augen nicht mehr, so neblig scheint mir der Weg, gesponnen aus der Dunkelheit der Seele!
Deine Mühlen werden besser beschienen, Kischote, wenn du dich von Mittag her näherst. Dann werden die Lupinen von deinen Taten zeugen und die Brunnen werden Heimweh haben. Dann wird sich die Erde erheben und die Berge werden dem Gesang lauschen, der hinter einem einsamen Duschvorhang erklingt. Auf einem geschnitzten Abfallhaufen landet deine Lanze, Kischote, wenn du dich vom Abend her näherst, auf einem nur gemalten Gaul, die Rotoren, von Mückenflug und Atemfluch getrieben, zermalmen den Zehnten, den Müller gleich mit, und seine Schürze hängt noch da, wenn du dich vom Morgen her näherst, der Mühle den Hintern zu versohlen, mit Rost und Federhelm und reichlich Irrglauben. Du wirst mit deinen Mühlen besser beschienen, Kischote, wenn du dich von Mittag her näherst.
Wir haben nie etwas voneinander gewusst, sahen uns jeden Tag, verbrachten Jahre miteinander und lernten das Leben kennen, das man uns versprach. Das Wunder ist nicht auszuschließen, aber rechnen dürfen wir nicht mit ihm.
Heute sage ich: Wo warst du? Wir haben das Leben zusammen kennengelernt, wo sind die anderen?
Und du sagst: Ich war fort, ich weiß nicht, wo ich war. Ich habe nichts besser gemacht. Ich hätte jung bleiben wollen. Es gab keine Gelegenheit dazu.
Um schließlich in den Bau zu gelangen, sollten noch einige Enten gescholten werden. Sie waren durch ein Gatter entkommen, das hinter alten Fassaden stand und dort auf uns wartete, kaum wahrnehmbar an einer Grenze zwischen Nebel und Dunkelheit.
Weil es Winter wurde, packten wir unsere Kaleidoskope aus, damit wir die Kälte aus einer anderen Perspektive wahrnehmen konnten, doch sie waren zu dieser Zeit nicht besonders zuverlässig, weshalb wir uns um Alternativen bemühten, die wir hinter Schornsteinen fanden. Mal waren sie da, mal waren sie absichtlich absent, indem sie sich versteckten, um uns zu zeigen, dass sie sich bereits nach Norden aufgemacht hatte.
Alles ist ein Akt, immer trägt er etwas anderes. Je mehr man spricht, desto stummer wird man. Je mehr man fragt, desto mehr antwortet man sich selbst. Nichts kommt zur Ruhe, nichts verwandelt sich. Alles bleibt Traum, von einem Moment zum nächsten.
Doch wie lange währt die Gegenwart? Sie scheint ewig zu dauern und vergeht doch zugleich. Wohin sie geht, sagt sie uns nicht. Wo sie verweilt, können wir nicht sein – Wanderer im unendlichen Äon.
Wenn ich keine Flächen mehr beschreibe, wachsen Blumen. Sie haben etwas zu geben, doch sobald ich mich nähere, werfen sie sich fort in ein dunkles, schwarzes Loch und sagen: „Es waren deine Worte. Folgst du ihnen, wird niemand wissen, wohin du gegangen bist. Tust du es nicht, bleibt dir nur das Warten.“
Ich muss hinaus. Heute scheint die Sonne, und ich spüre, dass ich hinaus muss. Mein Appetit kehrt nicht zurück, aber ich trinke viel Wasser. Es bleibt ein Vakuum, und mir gelingt es nicht, mich selbst zu beobachten, um herauszufinden, was ich tun soll.
Doch es ist notwendig. Ich muss mich zur Seite drehen, um nicht zu ersticken. Diese dunkle Phase ohne Worte, sie ist das Beben, das zeigt, dass man lebt. Ohne dieses Beben wüsste man es vielleicht nicht.
Schreiben ohne Hände – man könnte Schrift diktieren. Es gäbe immer einen Ausdruck, selbst mit den Augen, und letztlich mit den Gedanken. Doch wenn der Raum, aus dem das Schreiben stammt, geteilt wird mit dem, was zu empfinden wichtig ist, um die richtigen Worte zu finden, dann bleibt doch immerhin die Gefahr, wirklich stumm zu werden.
Worte sind mir gerade ein Gräuel. Nicht, weil ich sie nicht finden kann, sondern weil sie verschwinden, sobald ich sie gefunden habe. Sie verschwinden im Gesagten, werden übergangen. Zeichen helfen wenig, vielleicht bleibt nur der Klang.
Ich hege die Vermutung, dass meine andauernde Zeterei an einer geringen Fokussierung meines Kulturauftrags liegt. Damit ist selbstverständlich nicht das gemeint, was der öffentliche Rundfunk von sich hält. Der Kulturauftrag besteht vielmehr darin, alles Nötige zu tun, um die eigene Existenz zu erforschen, quasi von Geburt an. Ohne Richtschnur, eher im Sinne der Chaostheorie. Ich bin bisweilen sehr verblüfft, wie wenig mein Hinausreichen in die Welt dem eigentlichen Spiel entspricht. Das Spiel heißt freilich „gefallen“, aber wenn man das will, muss man die Kuh melken, wenn sie einem hingestellt wird. Da nützt es nichts, wenn man gerade lieber Fischen gehen will.
Ich komme mit dem Krempel der Weblogs nicht klar. Das heißt, dass ich seit Jahr und Tag an allem herumfummle, statt mich einfach auf den Content zu konzentrieren. Das hat etwas Exzessives. Ich bin mir nicht sicher, ob es daran liegt, quasi gar kein Publikum zu bedienen. Es gab eine Zeit – und die ist schon lange hinter der Couch verschwunden – da reimte ich mir die Zukunft schreibend aus. Immer nur schreibend, selbst (oder gerade), wenn es sich um Belanglosigkeiten wie gerade eben handelte. Da käme möglicherweise mehr Rätselhaftes zusammen als wenn ich einen Plan verfolgen würde. Ich dachte mir, dass es morgens, gleich nach dem Aufstehen geschehen könnte. Ohne nachzudenken erst einen Blogeintrag verfassen. Zum Zweck des Rituals. Die Tat ist ein mächtiges Instrument, hat sich aber immer mehr vom eigentlichen Erguss distanziert. Selbstverständlich arbeite ich noch genug an Übersetzungen und Artikeln für das Phantastikon, aber das ist eher Augenwischerei, gerade weil in diesen Artikeln versucht wird, einen Sachverhalt darzulegen. Nicht zu akademisch (am besten gar nicht), aber auch nicht zu unterhaltsam. Trotzdem. Es ist nicht das, was es herauszuholen gäbe. Es ist ziemlich verrückt, dass ich ein so großes Aufsehen um das Erscheinungsbild des Blogs (hier jetzt die Veranda) mache, aber aus irgendeinem Grund, muss ich den Text sehen und die Buchstaben schön finden; oder die Aufteilung; oder das Nichts um etwas herum. Ich habe mich zu sehr auf ein Magazin versteift. Die Veranda gibt es jetzt seit fast zwanzig Jahren, und was hätte das alles sein können. So ganz von vorne anfangen will ich nicht, weil einige Zeugnisse meiner tiefen Verwirrung durchaus Bestand haben müssen, um daran anknüpfen zu können. Der Reisegrund steckt im Geist, in der geistigen Zeit, in der Zeitlinie, die keine Grenzen kennt.